Aktuelles

Die Kanzlei Brandt wurde am 1. September 2004 durch die Rechtsanwältin Caroline Brandt gegründet. Frau Rechtsanwältin Brandt war bereits zuvor mehrere Jahre in Güstrow in einer großen Kanzlei als Anwältin tätig und hat mit der Gründung der Kanzlei ihre selbständige Tätigkeit im eigenen Büro aufgenommen.

Bis Mitte 2008 führte die Anwältin ihre Kanzlei in Bürogemeinschaft mit der Anwältin Agnes Finck.

Am 01. Juli 2008 hat Frau Rechtsanwältin Brandt zudem die Kanzlei von Rechtsanwältin Agnes Finck übernommen und Frau Finck war bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 2008 in der Kanzlei von Frau Rechtsanwältin Brandt als Anwältin beschäftigt. Zum Ende des Jahres 2008 verließ Frau Rechtsanwältin Finck die Kanzlei von Rechtsanwältin Brandt und ging in den verdienten Ruhestand.

„Forderung zur Insolvenztabelle festgestellt – Was bedeutet das?“

Wer eine Privatinsolvenz oder ein Regelinsolvenzverfahren durchläuft, stolpert schnell über einen wichtigen Begriff: die Insolvenztabelle. Wird eine Forderung eines Gläubigers „festgestellt“, hat das für den Schuldner und die beteiligten Gläubiger konkrete rechtliche

Insolvenztabelle – Was ist das und warum ist sie wichtig?

Wer mit Schulden zu kämpfen hat und eine Privatinsolvenz einleitet, stößt schnell auf den Begriff der Insolvenztabelle. Doch was genau ist das, wozu dient sie, und warum ist sie für das Insolvenzverfahren

Schuldnerberatung für Nordrhein-Westfalen: Ihr Weg aus den Schulden mit der Kanzlei Brandt

Finanzielle Sorgen und drückende Schulden stellen für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen eine große Belastung dar. Egal, ob durch unerwartete Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder andere Schicksalsschläge – der Weg in eine Schuldenfalle

Neue Unterhaltsbeträge ab 2026: Das ändert sich für Eltern und Unterhaltsberechtigte

Ab dem Jahr 2026 treten wieder Aktualisierungen der Unterhaltsbeträge in Kraft, die für Eltern und Unterhaltsberechtigte von großer Bedeutung sind. Die neuen Regelungen basieren auf dem sogenannten Existenzminimum-Bericht der Bundesregierung, der unter

Pfändungstabelle 2026: Wichtige Änderungen und regionale Tipps für Betroffene

Die Pfändungstabelle ist für viele Menschen ein entscheidendes Werkzeug, um ihre finanzielle Situation bei Pfändungen im Blick zu behalten. Auch im Jahr 2026, zum 01.07.2026, wird es Anpassungen geben, die sowohl Schuldner

Erhöhung des Pfändungsfreibetrags bei unabwendbar hohen Mietkosten: Das müssen Sie wissen

In Zeiten steigender Mieten und Lebenshaltungskosten wird es für viele Menschen, die von einer Pfändung betroffen sind, finanziell immer schwieriger. Vor allem hohe Mietkosten stellen eine erhebliche Belastung dar und können dazu

Das deutsche Pfändungsschutzkonto (P-Konto) und Alternativen im EU-Ausland

Das deutsche Pfändungsschutzkonto (P-Konto) und Alternativen im EU-Ausland – Das deutsche Pfändungsschutzkonto, kurz P-Konto, ist ein wichtiges Instrument, um Kontopfändungen entgegenzuwirken und die Existenzgrundlage von Schuldnern in Deutschland zu sichern. Doch wie

Versagung der Restschuldbefreiung: Gründe, Folgen und die 3-jährige Sperrfrist

Die Restschuldbefreiung ist ein zentraler Bestandteil des Insolvenzverfahrens und soll überschuldeten Personen einen wirtschaftlichen Neuanfang ermöglichen. Doch die Befreiung von alten Verbindlichkeiten wird nicht automatisch gewährt – insbesondere bei Verstößen gegen gesetzliche

Aufhebungsvertrag aus Sicht des Arbeitnehmers – Chancen, Risiken und rechtliche Folgen

Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitnehmer auf den ersten Blick wie eine elegante Lösung wirken: Man beendet das Arbeitsverhältnis „einvernehmlich“ mit dem Arbeitgeber – ohne Kündigung, ohne Streit, oft sogar mit einer Abfindung.

Vollstreckungsbescheid: Ein vorläufig vollstreckbarer Titel und seine Risiken

Risiken des Vollstreckungsbescheides und vorläufig vollstreckbarer Titel Präventive Maßnahmen und Beratung Es ist für Schuldner essenziell, sich frühzeitig rechtliche Unterstützung zu suchen, wenn ein Vollstreckungsbescheid zugestellt wird. Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt

So läuft der außergerichtliche Einigungsversuch – mit Musterschreiben & Taktiken für Ihren erfolgreichen Vergleich

Wenn die Schulden überhandnehmen, ist der außergerichtliche Einigungsversuch oft der letzte Schritt, bevor eine Insolvenz unvermeidbar wird. Wer ihn richtig vorbereitet, kann mit Verhandlungsgeschick und einer klaren Strategie seine Schulden oft außergerichtlich

Gläubigervergleich bei mehreren Gläubigern – so verhandeln Sie mit 10, 20 oder mehr Forderungsstellen

Viele Schuldner stehen irgendwann an dem Punkt, an dem sie kaum noch Überblick über ihre offenen Forderungen haben: Online-Käufe, Dispokredit, Kreditkarten, Inkasso oder alte Mahnbescheide – plötzlich sind es zehn, zwanzig oder