Rechtsanwalt für Insolvenzrecht -Rechtsanwältin Brandt – Expertin und zugelassene Fachanwältin für Privatinsolvenz, Insolvenzrecht, Firmeninsolvenz

📊 Handyvertrag = Konsumkredit?

Ja – und das mit harten Folgen bei Verzug.

Ein Smartphone für 0 Euro? Das stimmt nur scheinbar. Denn in Wahrheit zahlst du das Gerät über 24 oder 36 Monate – und das oft deutlich über dem eigentlichen Kaufpreis.

📌 Beispiel:

  • iPhone: Marktpreis 999 €
  • Vertrag: 36 x 39,99 € = 1.439,64 €
    → Aufpreis: über 400 €

Viele Anbieter koppeln Gerät und Vertrag, sodass du dich an einen Anbieter bindest – und bei Zahlungsausfall das ganze Paket verlierst, also Handysperre + Schulden.


⚠ Warum Handyverträge so gefährlich sind

1. Versteckte Kosten

  • Anschlussgebühr, Servicegebühren, Datenoptionen, Versicherungen
  • Hohe Sonderkosten bei Rufnummernwechsel oder Vertragskündigung
  • Zusatzdienste über Drittanbieter (Klingeltöne, Abo-Fallen)

2. Keine Bonitätsprüfung bei Billiganbietern

  • Viele Anbieter prüfen deine Schufa nur oberflächlich
  • Du bekommst den Vertrag auch mit schlechter Bonität – und die Mahnungen kommen später

3. Mahnungen & Inkasso bei kleinsten Beträgen

  • Schon nach 1–2 unbezahlten Monatsrechnungen erfolgt die Übergabe an Inkassounternehmen
  • Mahngebühren von 5–15 €, Inkassokosten von 70–150 €
  • Die ursprüngliche Schuld kann sich innerhalb von 6 Wochen verdreifachen

4. Gerichtliche Vollstreckung möglich

  • Bei Nichtzahlung: Mahnbescheid → Vollstreckungsbescheid → Lohn- oder Kontopfändung
  • Auch Haftandrohung bei Ignorieren von Gerichtspost möglich


💡 Die 5 größten Irrtümer bei Handyverträgen

  1. „Ich kann den Vertrag einfach kündigen, wenn ich nicht mehr zahlen kann“
    ❌ Falsch! Handyverträge sind Laufzeitverträge. Bei vorzeitiger Kündigung wird oft der gesamte Restbetrag sofort fällig.
  2. „Das Smartphone gehört sofort mir“
    ❌ In vielen Fällen bleibt das Gerät bis zur vollständigen Zahlung Eigentum des Anbieters – du hast nur ein Nutzungsrecht.
  3. „Ich bekomme keinen Schufa-Eintrag bei einem Mobilfunkvertrag“
    ❌ Doch! Zahlungsausfälle werden fast immer gemeldet – und verschlechtern dein Score deutlich.
  4. „Ich kann die Raten einfach stunden lassen“
    ❌ Nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung des Anbieters. Rechtlich ist er nicht dazu verpflichtet.
  5. „Inkasso kann mir nichts – ich muss nicht zahlen“
    ❌ Inkassounternehmen können Titel erwirken – und Pfändungen oder Zwangsvollstreckungen einleiten.


✅ Was du tun kannst, bevor es zu spät ist

🔍 1. Prüfe deinen Vertrag schriftlich

  • Welche Laufzeit?
  • Was kostet das Gerät tatsächlich?
  • Was passiert bei Zahlungsverzug?

📝 2. Führe ein Haushaltsbuch

Nutze unseren kostenlosen „Monatsplan gegen Schulden“ als PDF-Vorlage, um deine festen Ausgaben – auch Handyverträge – klar zu überblicken:
👉 Jetzt herunterladen

⏳ 3. Reagiere sofort auf Mahnungen

Schon beim ersten Schreiben solltest du zahlen oder rechtliche Hilfe suchen. Warte nicht bis zum Mahnbescheid.

🧾 4. Vermeide neue Ratenverpflichtungen

Kaufe dein nächstes Handy lieber gebraucht oder auf einmal – und ohne Vertragsbindung.


📞 Hilfe bei Schulden durch Handyverträge? Wir sind für dich da!

Wenn du den Überblick verloren hast, Rechnungen sich stapeln oder das Inkasso schon schreibt: Du bist nicht allein. Die Rechtsanwaltskanzlei Brandt hilft dir:

  • bei der Prüfung von Vertragsunterlagen und Inkassoforderungen
  • mit Schutz vor Schufa-Einträgen & Kontopfändung
  • durch außergerichtliche Vergleichsverhandlungen
  • oder mit einem rechtssicheren Insolvenzplanverfahren

📲 Kostenfreie Erstberatung unter: 03 82 03 / 74 50 20
🌐 Oder online anfragen: www.rain-brandt.de


🧠 Fazit: Handyvertrag = Schuldenfalle?

Nicht immer – aber leider immer öfter. Besonders junge Menschen und Geringverdiener sind gefährdet, durch scheinbar günstige Vertragsangebote in die Überschuldung zu geraten. Lass es nicht so weit kommen.

👉 Informiere dich, plane bewusst – und wenn’s eng wird, melde dich rechtzeitig bei uns.

Name und Telefonnummer
Checkboxen

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt