Krankheit kann teuer werden – vor allem, wenn sie deine Arbeitskraft betrifft
Ein gebrochener Fuß, eine Depression, Long Covid oder ein Pflegefall in der Familie: Gesundheitliche Einschnitte treffen nicht nur den Körper – sie belasten oft auch massiv die Finanzen. Was viele nicht wissen: Eine längere Erkrankung kann in die Überschuldung führen – sogar bei vorher stabilen Verhältnissen.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Warum Krankheit und Schulden oft Hand in Hand gehen
- Was du tun kannst, um dich rechtlich und finanziell zu schützen
- Und wie Betroffene mithilfe der Rechtsanwaltskanzlei Brandt den Weg aus der Schuldenfalle gefunden haben
📉 Wenn der Körper streikt, bricht oft das Einkommen weg
Viele Menschen geraten in die Schuldenfalle, weil sie durch Krankheit ihre Arbeit verlieren oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Das Problem: Die monatlichen Ausgaben bleiben gleich – das Einkommen schrumpft.
Typische Auslöser:
- Langzeiterkrankung mit Krankengeldbezug (nur 70 % des Nettos)
- Aussteuerung durch die Krankenkasse nach 78 Wochen
- Jobverlust bei fehlender Belastbarkeit
- Psychische Erkrankungen mit Rückzug aus Behörden- und Gläubigerkommunikation
- Hohe Fahrtkosten, Zuzahlungen, medizinische Eigenleistungen
🧑🦽 Echte Geschichte: „Ich war Krankenschwester – und landete beim Insolvenzgericht“
„Nach 12 Jahren im Beruf bekam ich Burnout. Ich war 16 Monate krankgeschrieben, mein Krankengeld reichte nicht für Miete und Kredite. Ich schämte mich, Rechnungen zu öffnen. Dann kam der Mahnbescheid. Ohne die Schuldnerberatung hätte ich es nicht geschafft.“
– Sabine K., 42, aus Güstrow
Sabines Fall ist kein Einzelfall. Bei uns melden sich jeden Monat Menschen, die durch Krankheit in finanzielle Not geraten sind – und nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll.
⚠ Häufige Schuldenquellen im Zusammenhang mit Krankheit
💢 Auslöser | 💸 Typische Folge |
---|---|
Langzeitkrankschreibung | Verlust von Gehalt → Zahlungsschwierigkeiten bei Miete & Kreditraten |
Pflegebedürftige Angehörige | Arbeitszeitreduktion → Einbußen im Einkommen |
Psychische Erkrankung | Vermeidung von Post & Rechnungen → Mahnverfahren & Schufa-Einträge |
Zuzahlungen zu Medikamenten & Therapien | Hohe Eigenanteile → Belastung des Haushaltsbudgets |
Jobverlust wegen Erkrankung | Arbeitslosigkeit → Antrag auf Bürgergeld & Existenzsicherung notwendig |
🧰 Strategien gegen die Schuldenfalle bei Krankheit
✅ 1. Frühzeitig Hilfe holen
Der größte Fehler ist, zu warten. Wer frühzeitig Unterstützung sucht, kann Schulden oft vermeiden oder abfangen. Das geht z. B. durch:
- Anpassung von Kreditraten oder Mietverträgen
- Stundung laufender Verbindlichkeiten
- Verhandlungen mit Gläubigern über Zahlungsaufschübe
✅ 2. Pfändungsschutz einrichten (P-Konto)
Wer Krankengeld oder Sozialleistungen erhält, sollte unbedingt ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) einrichten. So bleiben zumindest die gesetzlichen Freibeträge vor Gläubigerzugriff geschützt.
📌 Tipp: Unser Partnerportal www.p-kontobescheinigung.de hilft bei der schnellen Ausstellung einer aktuellen Bescheinigung zur Erhöhung des Freibetrags.
✅ 3. Existenzsicherung durch Sozialleistungen nutzen
Krankheitsbedingte Schulden lassen sich oft durch:
- Wohngeld
- Bürgergeld (Jobcenter)
- Grundsicherung bei Erwerbsminderung
- oder Pflegeleistungen mindern.
🧠 Wichtig: Die Beantragung ist oft bürokratisch – wir unterstützen dich bei Anträgen, Widersprüchen und der Kommunikation mit Behörden.
✅ 4. Rechtzeitig ein Insolvenzplanverfahren prüfen
Wenn Schulden nicht mehr allein zu bewältigen sind, gibt es Wege, um ohne klassische Privatinsolvenz schuldenfrei zu werden. Das sogenannte Insolvenzplanverfahren kann z. B. helfen, auch bei Krankheit:
- den Zugriff auf Einkommen zu verhindern
- mit vergleichsweise geringen Quoten schuldenfrei zu werden
- die Situation rechtlich zu klären – ohne 3 Jahre auf Restschuldbefreiung warten zu müssen
🩺 Echte Geschichte 2: „Krebs war nicht das Schlimmste – sondern die Schulden danach“
„Ich habe den Krebs besiegt – aber danach war mein Konto leer. Mein Arbeitgeber kündigte mir, das Krankengeld war aufgebraucht, mein Kredit lief weiter. Ich hatte keine Kraft mehr. Erst durch die Schuldnerberatung bei RA Brandt bekam ich den Kopf wieder frei. Heute bin ich schuldenfrei – und gesund.“
– Marco H., 49, aus Neubrandenburg
🆘 Du bist krank und die Schulden wachsen? Wir sind für dich da.
Die Rechtsanwaltskanzlei Brandt hat sich auf Menschen spezialisiert, die durch Lebenskrisen – wie Krankheit oder Jobverlust – in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.
Wir helfen dir:
- mit diskreter, juristischer Beratung
- durch klare Einschätzung deiner Gläubigersituation
- mit Verhandlungen, Pfändungsschutz & Planverfahren
- und vor allem: ohne Bewertung – aber mit Empathie
📲 Ruf uns an: 03 82 03 / 74 50 20
🌐 Oder schreib uns online: www.rain-brandt.de
💬 Fazit: Krankheit ist keine Schuldfrage – Schulden auch nicht
Niemand wählt Krankheit. Und niemand sollte dafür auch noch finanziell bestraft werden. Wenn Gesundheit und Finanzen gleichzeitig ins Wanken geraten, ist professionelle Hilfe nicht Luxus – sondern Überlebenshilfe.
🧭 Du brauchst keine Kraft, alles allein zu regeln – nur den Mut, uns zu kontaktieren. Den Rest gehen wir gemeinsam an.
📄 Gratis-Download für deinen Neustart:
👉 Mein Monatsplan gegen Schulden (PDF)
Weitere interessante Beiträge:
Kapitalwahlrecht und Riester-Rente in der Insolvenz: Was Schuldner wissen müssen
Was tun bei einer Kontopfändung durch das Finanzamt? – Erste Hilfe für Betroffene – Ein Beitrag der Rechtsanwaltskanzlei & Schuldnerberatung Brandt
Privatinsolvenz bei Selbstständigen – Was Sie wissen müssen, wenn Ihr Unternehmen scheitert – Ein Ratgeber der Rechtsanwaltskanzlei & Schuldnerberatung Brandt
Einkommensteuer im Insolvenzverfahren – Wer zahlt was bei Selbstständigen und ehemaligen Selbstständigen? Rechtsanwaltskanzlei & Schuldnerberatung Brandt informiert
Steuernachzahlung trotz Insolvenz? – Ja, das ist möglich!