Rechtsanwalt für Insolvenzrecht -Rechtsanwältin Brandt – Expertin und zugelassene Fachanwältin für Privatinsolvenz, Insolvenzrecht, Firmeninsolvenz

Ursachen einer Überschuldung natürlicher Personen – Analyse und rechtliche Hilfe

Überschuldung ist in Deutschland längst kein Randphänomen mehr. Immer mehr Privatpersonen geraten in eine Situation, in der ihre Schulden die eigenen Einnahmen dauerhaft übersteigen. Für die Betroffenen bedeutet das nicht nur finanzielle, sondern auch psychische Belastungen. Um aus der Schuldenspirale auszubrechen, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen – und rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Was bedeutet Überschuldung?

Von einer Überschuldung spricht man, wenn eine natürliche Person ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann und keine Aussicht besteht, dass sich dies kurzfristig ändert. Anders als bei einer vorübergehenden Liquiditätslücke handelt es sich um ein dauerhaftes Missverhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben.

Typische Ursachen für Überschuldung natürlicher Personen

1. Arbeitslosigkeit und Einkommensverlust

Ein plötzlicher Jobverlust oder eine längere Krankheit kann dazu führen, dass die monatlichen Einnahmen drastisch sinken. Kredite, Mietzahlungen und laufende Verpflichtungen lassen sich dann oft nicht mehr bedienen.

2. Trennung, Scheidung oder Unterhaltsverpflichtungen

Private Lebensereignisse wie eine Scheidung bringen nicht nur emotionale, sondern auch erhebliche finanzielle Belastungen mit sich. Doppelte Haushaltsführung, Anwalts- und Gerichtskosten sowie Unterhaltszahlungen können zur Überschuldung führen.

3. Krankheits- und Unfallfolgen

Langwierige Krankheiten oder Unfälle verursachen nicht nur Kosten, sondern führen oft auch zu Verdienstausfällen. Selbst ein gut organisiertes Budget kann in dieser Situation schnell ins Wanken geraten.

4. Fehlende finanzielle Bildung

Viele Menschen unterschätzen Zinsbelastungen oder die Risiken von Ratenkrediten, Dispo und Kreditkarten. Ein fehlendes Verständnis für Verträge und Finanzprodukte begünstigt die Überschuldung.

5. Konsum auf Kredit

Ein moderner Lebensstil, Wunsch nach Statussymbolen oder Online-Shopping auf Rechnung: Wer dauerhaft über seine Verhältnisse lebt und Konsum über Kredite finanziert, gerät schnell in eine Schuldenspirale.

6. Selbstständigkeit und Unternehmensinsolvenzen

Auch viele Selbstständige sind betroffen. Auftragsausfälle, hohe Fixkosten oder Forderungsausfälle können dazu führen, dass private Rücklagen aufgebraucht werden – am Ende steht häufig auch die private Überschuldung.

7. Unvorhergesehene Ereignisse

Naturkatastrophen, Todesfälle in der Familie oder eine plötzlich notwendig gewordene Anschaffung (z. B. Auto für den Arbeitsweg) können ein Haushaltsbudget sprengen, wenn keine finanziellen Rücklagen vorhanden sind.

Überschuldung ist kein persönliches Versagen

Wichtig ist: Überschuldung entsteht selten allein durch „falsches Verhalten“. Häufig spielen äußere Faktoren und Schicksalsschläge eine entscheidende Rolle. Niemand ist davor vollständig geschützt.

Welche Folgen hat eine Überschuldung?

  • Kontopfändung und Verlust des Zugangs zum eigenen Einkommen
  • Negativer Schufa, der neue Verträge erschwert
  • Zwangsvollstreckung und Pfändung von Wertgegenständen
  • Psychische Belastungen bis hin zu Depressionen oder sozialem Rückzug

Rechtliche Wege aus der Überschuldung

Wer überschuldet ist, sollte nicht abwarten, bis Gläubiger mit Pfändungen beginnen. Frühzeitige Beratung eröffnet echte Chancen:

Schuldnerberatung Brandt – Ihre Hilfe bei Überschuldung

Unsere Kanzlei begleitet Sie von der ersten Analyse Ihrer finanziellen Situation bis zur vollständigen Entschuldung. Wir prüfen mit Ihnen gemeinsam:

  • Welche Schulden können reduziert oder erlassen werden?
  • Welche rechtlichen Schritte sind sinnvoll?
  • Wie können Sie Ihr Einkommen und Ihr Existenzminimum schützen?

Fazit

Überschuldung entsteht durch viele verschiedene Ursachen – von Arbeitslosigkeit bis zu unvorhersehbaren Schicksalsschlägen. Entscheidend ist, frühzeitig aktiv zu werden. Mit professioneller Schuldnerberatung lassen sich Wege aus der finanziellen Krise finden.

👉 Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Ersteinschätzung unter 03 82 03 / 74 50 20. Gemeinsam finden wir eine Lösung.


Name und Telefonnummer
Checkboxen

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt