Aktuelles

Die Kanzlei Brandt wurde am 1. September 2004 durch die Rechtsanwältin Caroline Brandt gegründet. Frau Rechtsanwältin Brandt war bereits zuvor mehrere Jahre in Güstrow in einer großen Kanzlei als Anwältin tätig und hat mit der Gründung der Kanzlei ihre selbständige Tätigkeit im eigenen Büro aufgenommen.

Bis Mitte 2008 führte die Anwältin ihre Kanzlei in Bürogemeinschaft mit der Anwältin Agnes Finck.

Am 01. Juli 2008 hat Frau Rechtsanwältin Brandt zudem die Kanzlei von Rechtsanwältin Agnes Finck übernommen und Frau Finck war bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 2008 in der Kanzlei von Frau Rechtsanwältin Brandt als Anwältin beschäftigt. Zum Ende des Jahres 2008 verließ Frau Rechtsanwältin Finck die Kanzlei von Rechtsanwältin Brandt und ging in den verdienten Ruhestand.

Scheidungsratgeber Schritt für Schritt

Trennungsjahr, Trennungsvereinbarung, rechtliche Fristen Scheidungsratgeber Schritt für Schritt – Eine Scheidung ist kein Sprint, sondern ein Parcours mit klaren Stationen. Wer die Schritte kennt, spart Zeit, Nerven und Geld. Dieser Leitfaden führt

Online-Scheidung: Effektiver digitaler Weg zur einvernehmlichen Scheidung

Einleitung Die Digitalisierung macht auch vor dem Familienrecht nicht halt. Immer mehr Ehepaare entscheiden sich für eine schnelle und unkomplizierte Online-Scheidung. Gerade wenn beide Partner eine einvernehmliche Lösung suchen, bietet dieser digitale

Verzicht auf Sanierungsausgleichsbeiträge – Darf eine Kommune das überhaupt?

Verzicht auf Sanierungsausgleichsbeiträge – Immer wieder stehen Kommunen vor der Frage, ob sie im Rahmen von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen auf die Erhebung von Sanierungsausgleichsbeiträgen verzichten können. Auf den ersten Blick mag dies wie

Fachkraftzulage im öffentlichen Dienst – Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz?

Im öffentlichen Dienst kommt es immer wieder zu Diskussionen, wenn einzelne Beschäftigte von der Kommune oder Behörde eine sogenannte Fachkraftzulage erhalten, während andere Kolleginnen und Kollegen leer ausgehen. Auf den ersten Blick

Was passiert, wenn ich nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens umziehe? – Zuständigkeit von Insolvenzgericht und Insolvenzverwalter erklärt

Ein laufendes Insolvenzverfahren bringt viele Fragen mit sich – insbesondere dann, wenn sich die Lebensumstände ändern. Eine der häufigsten Sorgen ist: Was passiert, wenn ich nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in eine

Kindergeld beim Wechselmodell: Häufige Fragen verständlich erklärt

Einleitung Kindergeld beim Wechselmodell: Häufige Fragen verständlich erklärt – Das Wechselmodell (auch „Paritätsmodell“ genannt) wird für viele getrenntlebende Eltern zunehmend zur präferierten Betreuungsform: Kinder verbringen nahezu gleiche Zeit bei Mutter und Vater.

Arbeitszeitbetrug im Homeoffice – Nachweis, Konsequenzen und rechtliche Grenzen

Einleitung: Warum das Thema aktueller denn je ist Mit dem zunehmenden Einsatz von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen hat sich auch die Arbeitswelt rechtlich verändert. Während Arbeitgeber früher die Einhaltung der Arbeitszeit direkt

Dreimonatsrente und Beschränkung der Erbenhaftung – wichtiger Schutz für Hinterbliebene

Wenn ein Angehöriger verstirbt, stellen sich für die Hinterbliebenen viele rechtliche und finanzielle Fragen. Neben der emotionalen Belastung müssen häufig auch Schulden des Verstorbenen und die wirtschaftliche Absicherung der Familie geregelt werden.

Erbausschlagung und Inkassoschreiben – Können Gläubiger meines Vaters trotzdem gegen mich vollstrecken?

Erbausschlagung und Inkassoschreiben – Können Gläubiger meines Vaters trotzdem gegen mich vollstrecken? – Viele Menschen erleben eine böse Überraschung:Sie haben das Erbe ihres verstorbenen Elternteils ausgeschlagen, um nicht für die Schulden zu

Zugewinnausgleich und Restschuldbefreiung – Was passiert mit Schulden nach der Insolvenz bei einer Scheidung?

Zugewinnausgleich und Restschuldbefreiung – Eine Ehe bringt nicht nur Freude und gemeinsame Lebensplanung, sondern oft auch komplexe finanzielle Fragen mit sich. Besonders schwierig wird es, wenn einer der Ehepartner zu Beginn der

Berliner Testament in gleichgeschlechtlicher Ehe – Geht das überhaupt?

Berliner Testament in gleichgeschlechtlicher Ehe – Das Berliner Testament gehört zu den bekanntesten Formen der gemeinschaftlichen letztwilligen Verfügung in Deutschland. Viele Ehepaare entscheiden sich für diese Testamentsform, weil sie den überlebenden Partner

Unpfändbarkeit des Eherings – Wann ist der Trauring geschützt?

Unpfändbarkeit des Eherings – Der Ehering ist nicht nur ein Schmuckstück, sondern vor allem ein Symbol der Ehe und der persönlichen Verbundenheit. Viele Schuldner fragen sich, ob der Gerichtsvollzieher im Rahmen einer