Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Scheidungsratgeber 2025: Der vollständige Leitfaden zur Trennung, Scheidung und Neuanfang

Scheidungsratgeber 2025 – Die Entscheidung, sich scheiden zu lassen, ist oft mit emotionalem, rechtlichem und finanziellem Stress verbunden. Als erfahrene Rechtsanwaltskanzlei für Familienrecht begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Scheidungsprozess – von der Trennung über die rechtlichen Abläufe bis hin zu Vermögensfragen, Unterhalt und dem Neuanfang. In unserem großen Scheidungsratgeber beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Scheidung in Deutschland.

🔹 1. Trennung als erster Schritt zur Scheidung

Bevor eine Scheidung eingereicht werden kann, verlangt das deutsche Familienrecht in der Regel eine einjährige Trennung (§ 1565 BGB). Diese Trennung muss ernsthaft und dauerhaft sein, ein gemeinsames Leben darf in dieser Zeit nicht mehr bestehen.

Was bedeutet das konkret?

  • Getrennte Haushaltsführung – auch innerhalb der Ehewohnung möglich
  • Keine gemeinsamen Mahlzeiten oder Freizeitaktivitäten
  • Idealerweise schriftliche Trennungsvereinbarung zur Klarheit

🧠 Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig anwaltlich beraten, um Ihre Rechte während der Trennung zu sichern – insbesondere im Hinblick auf Unterhalt, Kinder und Vermögen.

🔹 2. Der Ablauf der Scheidung: So funktioniert das Verfahren


Eine Scheidung in Deutschland ist nur mit einem Scheidungsanwalt möglich (§ 114 FamFG). Mindestens ein Ehegatte muss anwaltlich vertreten sein, wenn der Scheidungsantrag beim Familiengericht eingereicht wird.

Scheidungsratgeber 2025 Ablaufschema:

  1. Scheidungsantrag durch den Anwalt
  2. Zustellung an den anderen Ehepartner
  3. Fragebogen zum Versorgungsausgleich (Rentenausgleich)
  4. Anhörung beider Parteien vor Gericht
  5. Scheidungsbeschluss

Dauer: In der Regel 4–9 Monate – abhängig von Komplexität und Mitwirkung.

💡 Hinweis: Bei einvernehmlicher Scheidung kann ein Anwalt für beide Partner genügen (juristisch nur für einen vertreten).

🔹 3. Versorgungsausgleich: Rentenansprüche gerecht teilen


Bei der Scheidung werden alle während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften automatisch durch das Familiengericht aufgeteilt – es sei denn, beide Partner verzichten durch notariellen Vertrag oder in einem gerichtlichen Vergleich darauf.

🔹 4. Vermögensaufteilung: Zugewinnausgleich verstehen


Ohne Ehevertrag leben die meisten Paare im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Bei der Scheidung wird der während der Ehe gemeinsam erwirtschaftete Zugewinn geteilt.

Wichtig:

  • Stichtage: Anfangs- und Endvermögen ermitteln
  • Schulden werden berücksichtigt
  • Immobilien und Erbschaften können Sonderregeln unterliegen

📎 Unser ausführlicher Beitrag zum Thema: Erbanteil und Zugewinnausgleich: ➤ Erbanteil und Zugewinnausgleich bei Scheidung

🔹 5. Unterhalt: Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt


Während der Trennungszeit besteht ggf. Anspruch auf Trennungsunterhalt. Auch nach der Scheidung kann nachehelicher Unterhalt geschuldet sein – z. B. wegen Betreuung gemeinsamer Kinder, Krankheit oder langer Ehedauer.

✔ Unterhalt ist einkommensabhängig
✔ Steuerliche Auswirkungen beachten
✔ Dauer des Anspruchs juristisch klären

🔹 6. Sorgerecht und Umgangsrecht bei Kindern


Grundsätzlich bleibt das gemeinsame Sorgerecht auch nach der Trennung bestehen. Streit entsteht meist beim Aufenthaltsbestimmungsrecht und beim Umgangsrecht.

👶 Wichtig:

  • Kindeswohl steht immer im Mittelpunkt
  • Umgangsregelungen können einvernehmlich oder durch Gericht festgelegt werden
  • Kindesunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle

🔹 7. Emotionale und psychologische Aspekte der Scheidung


Eine Scheidung ist nicht nur juristisch ein Kraftakt – auch seelisch. Professionelle Begleitung durch Psychologen, Mediatoren oder Coachings kann helfen, die Situation konstruktiv zu bewältigen – insbesondere, wenn Kinder betroffen sind.

🎯 Fazit: Gut beraten – mit Struktur durch die Scheidung


Eine Scheidung erfordert eine klare Strategie, kompetente rechtliche Begleitung und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Wir von der Rechtsanwaltskanzlei Brandt stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Expertise im Familienrecht zur Seite – persönlich, zuverlässig und lösungsorientiert.

📞 Jetzt beraten lassen:
☎ 03 82 03 / 74 50 0
🌐 Weitere Infos auf: www.rain-brandt.de

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt