Rechtsanwalt für Insolvenzrecht -Rechtsanwältin Brandt – Expertin und zugelassene Fachanwältin für Privatinsolvenz, Insolvenzrecht, Firmeninsolvenz

Private Schulden loswerden – Diese 5 Fehler sollten Sie vermeiden

Private Schulden loswerden – Viele Menschen geraten schneller in die Schuldenfalle, als sie denken. Unerwartete Ausgaben, ein Jobverlust oder ein unüberlegter Kredit reichen oft schon aus. Doch wer sich aus der Schuldenfalle befreien will, muss nicht nur Mut und Disziplin aufbringen – er sollte auch typische Fehler vermeiden. Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt zeigt Ihnen in diesem Beitrag die fünf häufigsten Fehler und gibt wertvolle Tipps zum Schuldenabbau, damit Sie schneller wieder finanziell frei sind.


Fehler 1: Ratenkredite zur Schuldenregulierung aufnehmen

Viele Schuldner begehen den Fehler, alte Schulden mit neuen Krediten zu tilgen – meist in Form von Ratenkrediten. Die Idee klingt zunächst logisch: mehrere kleine Beträge in einen großen Kredit umwandeln und bequem in Raten zurückzahlen.

Doch in der Praxis ist das gefährlich. Oft werden die monatlichen Raten unterschätzt oder neue Kredite zu schlechten Konditionen aufgenommen – mit hohen Zinsen, Bearbeitungsgebühren und langen Laufzeiten. So wächst der Schuldenberg weiter, anstatt zu schrumpfen.

Tipp der Kanzlei Brandt: Bevor Sie einen neuen Kredit aufnehmen, lassen Sie Ihre finanzielle Lage professionell prüfen. Häufig gibt es bessere Wege zur Schuldenregulierung – etwa über ein Insolvenzplanverfahren oder gezielte Verhandlungen mit Gläubigern.


Fehler 2: Stille Gläubiger ignorieren

Nicht jeder Gläubiger meldet sich regelmäßig. Manch ein Gläubiger bleibt „still“ – zumindest vorübergehend. Viele Schuldner denken deshalb, die Forderung sei erledigt oder verjährt. Doch das ist ein gefährlicher Trugschluss!

Stille Gläubiger können jederzeit aktiv werden – durch Mahnverfahren, Gerichtsvollzieher oder Kontopfändungen. Wer sie ignoriert, riskiert plötzlich eine Zwangsvollstreckung.

Tipp der Kanzlei Brandt: Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über alle Gläubiger – auch jene, die sich länger nicht gemeldet haben. Nur wer alle Schulden kennt, kann sie gezielt abbauen. Wir helfen Ihnen bei der Gläubigerermittlung und Verhandlungsstrategie.


Fehler 3: Keine P-Konto-Bescheinigung einholen

Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Ihr Einkommen bis zum gesetzlichen Freibetrag vor Kontopfändung. Doch viele Schuldner wissen nicht, dass der Grundfreibetrag nur mit einer P-Konto-Bescheinigung korrekt erhöht werden kann – etwa bei Unterhaltspflichten, Kindergeld oder Sozialleistungen.

Ohne eine gültige Bescheinigung wird häufig zu wenig Schutz gewährt, und das Konto bleibt teilweise oder ganz gesperrt. Das kann Miete, Strom und Lebensunterhalt gefährden.

Tipp der Kanzlei Brandt: Holen Sie sich eine aktuelle P-Konto-Bescheinigung – am besten sofort. Auf www.p-kontobescheinigung.de können Sie diese einfach online anfordern. Wir beraten Sie dazu gerne.


Fehler 4: Unseriöse „Hilfe“ annehmen

Verzweiflung macht anfällig – vor allem für dubiose Schuldnerberater, die schnelle Hilfe gegen hohe Gebühren versprechen. Diese Anbieter arbeiten oft ohne Zulassung, ohne nachhaltige Lösung und ohne rechtliche Absicherung.

Das Ergebnis: Noch mehr Schulden, weitere Gläubigerklagen und keine echte Entschuldung.

Tipp der Kanzlei Brandt: Achten Sie darauf, dass die Schuldnerberatung staatlich anerkannt oder anwaltlich begleitet ist. Als Rechtsanwaltskanzlei mit Spezialisierung auf Schuldnerberatung bieten wir Ihnen rechtssichere Hilfe, transparente Kosten und individuelle Strategien.


Fehler 5: Zu lange warten

Viele Menschen schieben das Thema Schulden vor sich her – aus Scham, Angst oder Unsicherheit. Doch je länger Sie warten, desto größer werden Druck und Kosten: Mahngebühren, Zinsen, Gerichtskosten, Pfändungen.

Ein früher Schritt zur Beratung kann dagegen Existenz sichern und Schuldenabbau beschleunigen.

Tipp der Kanzlei Brandt: Warten Sie nicht auf den Gerichtsvollzieher. Sprechen Sie mit uns – diskret, kostenfrei im Erstgespräch und lösungsorientiert. Gemeinsam erarbeiten wir einen Plan, der zu Ihnen passt.


Schulden abbauen: Tipps für den richtigen Weg

  • Holen Sie sich professionelle Hilfe – z. B. bei einem erfahrenen Anwalt für Schuldenregulierung.
  • Sichern Sie Ihr Konto rechtzeitig mit einer P-Konto-Bescheinigung.
  • Vermeiden Sie neue Schulden zur Begleichung alter Forderungen.
  • Prüfen Sie regelmäßig alle Gläubiger und reagieren Sie rechtzeitig.
  • Vermeiden Sie Schnellschüsse – besonders bei Kreditangeboten im Internet.


Fazit: Schulden loswerden ohne Umwege – mit der Schuldnerberatung Brandt

Die Schuldenfalle zu vermeiden und bestehende Schulden abzubauen ist möglich – wenn Sie die häufigsten Fehler kennen und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt steht Ihnen dabei zur Seite: kompetent, persönlich und mit rechtlicher Absicherung.

Rufen Sie uns an für ein unverbindliches Erstgespräch:
📞 03 82 03 / 74 50 20

Oder besuchen Sie uns online unter:
🌐 www.rain-brandt.de


Weitere Informationen zur P-Konto-Bescheinigung finden Sie auf:
🔗 www.p-kontobescheinigung.de


Name und Telefonnummer
Checkboxen

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt