Wenn das Konto gesperrt ist – wie Sie Ihr Geld und Ihre Existenz sichern
Eine Kontopfändung kommt oft ohne Vorwarnung – plötzlich funktioniert die EC-Karte nicht mehr, Miete und Strom können nicht überwiesen werden und das gesamte Einkommen wird blockiert. Was jetzt zählt: Schnelles Handeln, um die Pfändung zu vermeiden oder zu stoppen.
Zwei bewährte Wege helfen dabei, wieder Luft zu bekommen:
🔒 Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto)
⚖️ Die Verbraucherinsolvenz oder ein Insolvenzplanverfahren
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie sich mit dem richtigen Schutzschild gegen Pfändungen wehren – und langfristig schuldenfrei werden.
Was passiert bei einer Kontopfändung?
Bei einer Kontopfändung beantragt der Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss. Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, Ihr Guthaben bis zur Höhe der Forderung zu sperren und an den Gläubiger auszuzahlen – es sei denn, das Konto ist ein P-Konto.
Schritt 1: Pfändungsschutzkonto (P-Konto) einrichten
Das P-Konto ist Ihre wichtigste Verteidigungslinie gegen eine Kontopfändung. Es schützt automatisch einen Grundfreibetrag von derzeit 1.410 € (Stand 2025) vor dem Zugriff der Gläubiger.
👉 Wichtig: Der Pfändungsschutz greift nur, wenn das Girokonto rechtzeitig in ein P-Konto umgewandelt wird.
So gehen Sie vor:
- P-Konto bei Ihrer Bank beantragen (meist innerhalb weniger Tage umgestellt)
- P-Konto-Bescheinigung vorlegen, um Freibeträge für Kinder, Unterhaltspflichten oder Sozialleistungen geltend zu machen
- Über geschützten Betrag frei verfügen – Pfändungsschutz wirkt ab dem Tag der Umwandlung
💡 Jetzt Bescheinigung sichern:
Auf www.p-kontobescheinigung.de erhalten Sie in wenigen Minuten Ihre gültige P-Konto-Bescheinigung, schnell und rechtskonform.
Schritt 2: Weitere Pfändungen langfristig vermeiden – durch Insolvenz oder Gläubigervergleich
Das P-Konto schützt nur einen Teil Ihres Einkommens. Pfändungen bleiben bestehen, und Gläubiger können jederzeit neue Vollstreckungsmaßnahmen einleiten. Wer nachhaltig schuldenfrei werden will, sollte eine gesetzlich geregelte Entschuldung anstreben.
Option 1: Verbraucherinsolvenz
Bei der klassischen Insolvenz führt der Schuldner sein pfändbares Einkommen über drei Jahre ab. Danach wird die Restschuld erlassen. Während des Verfahrens sind alle Pfändungen ausgesetzt – ein starker Schutzmechanismus.
Option 2: Insolvenzplanverfahren
Noch schneller geht es mit einem Insolvenzplanverfahren: Hier wird mit den Gläubigern ein Vergleich über eine Einmalzahlung oder Ratenzahlung geschlossen – oft innerhalb weniger Monate. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für Schuldner mit:
- Unterstützung durch Dritte (z. B. Familie)
- Selbstständige oder ehemalige Unternehmer
- Einem festen Einkommen
📘 Mehr erfahren:
Besuchen Sie unsere Spezialseite www.insolvenzplan-einfach.de und entdecken Sie, wie Sie ohne Restschuldbefreiung schuldenfrei werden.
Warum anwaltliche Hilfe bei Pfändung und Insolvenz entscheidend ist
Viele Schuldner scheitern an Formfehlern, Fristversäumnissen oder falscher Kommunikation mit Gläubigern. Eine erfahrene Kanzlei wie Brandt Rechtsanwälte & Schuldnerberatung bietet Ihnen:
- Rechtssichere Erstellung der P-Konto-Bescheinigung
- Schnelle Reaktion auf Pfändungen
- Strategische Planung von Vergleich oder Insolvenz
- Schutz Ihrer Existenz und Ihres Einkommens
Wann sollten Sie handeln?
Spätestens wenn…
- …Ihr Konto gesperrt ist
- …Sie Mahnbescheide oder Vollstreckungsankündigungen erhalten
- …der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht
- …Ihr Einkommen oder Ihre Sozialleistungen bedroht sind
…ist es Zeit, professionellen Rat einzuholen.
Fazit: Pfändung vermeiden – mit P‑Konto und professioneller Entschuldung
Wer eine Kontopfändung erlebt, braucht schnell Schutz – das P-Konto ist der erste Schritt. Wer langfristig raus aus den Schulden will, braucht mehr: eine klare Strategie, rechtliche Unterstützung und ein auf ihn abgestimmtes Verfahren. Ob klassische Insolvenz oder Insolvenzplan – wir helfen Ihnen, wieder finanziell frei und handlungsfähig zu werden.
Jetzt kostenfrei beraten lassen
Unsere Kanzlei ist bundesweit für Sie da – diskret, erfahren und engagiert. Wir helfen Ihnen dabei, Pfändungen zu stoppen und Schulden zu lösen.
📞 Telefon: 03 82 03 / 74 50 20
🌐 www.rain-brandt.de
📄 Bescheinigung direkt online: www.p-kontobescheinigung.de
Weitere hilfreiche Beiträge:
- Insolvenzplanverfahren einfach erklärt – Schuldenfrei ohne Restschuldbefreiung
- Pfändungsschutzkonto (P-Konto) – So sichern Sie Ihr Existenzminimum
- Was tun bei einer Kontopfändung? – Erste Hilfe für Betroffene