Rechtsanwalt für Insolvenzrecht -Rechtsanwältin Brandt – Expertin und zugelassene Fachanwältin für Privatinsolvenz, Insolvenzrecht, Firmeninsolvenz

Pfändbarkeit von Pflegegeld – Was dürfen Gläubiger, was ist geschützt?

Pfändbarkeit von Pflegegeld – Pflegegeld soll pflegebedürftigen Menschen helfen, ihren Alltag menschenwürdig zu gestalten. Doch was passiert, wenn Schulden bestehen und Gläubiger das Konto pfänden? Darf Pflegegeld gepfändet werden? Und wie können sich Betroffene schützen? Dieser Beitrag klärt auf – juristisch fundiert und praxisnah.


Was ist Pflegegeld?

Pflegegeld wird von der Pflegeversicherung gezahlt, wenn Pflegebedürftige sich nicht ausschließlich professionell, sondern auch durch Angehörige oder Freunde pflegen lassen. Es handelt sich um eine zweckgebundene Sozialleistung, die zur Finanzierung der häuslichen Pflege gedacht ist. In der Regel wird das Pflegegeld monatlich direkt an den Pflegebedürftigen ausgezahlt.


Grundsatz: Sozialleistungen sind in der Regel unpfändbar

Nach § 54 SGB I sind bestimmte Sozialleistungen grundsätzlich unpfändbar, wenn sie einem bestimmten Zweck dienen. Pflegegeld gehört dazu – zumindest theoretisch.

Aber: Was in der Theorie unantastbar scheint, kann in der Praxis gefährdet sein – insbesondere dann, wenn Pflegegeld nicht getrennt von anderen Einnahmen auf dem Konto eingeht oder nicht zeitnah verwendet wird.


Aktuelle Rechtsprechung: Pflegegeld kann doch pfändbar sein

Ein Urteil des Landgerichts Freiburg (Az.: 3 T 63/23) sorgte für Aufsehen:
Demnach kann Pflegegeld im Einzelfall pfändbar sein, insbesondere wenn der Zweck der Leistung nicht mehr erkennbar ist – etwa wenn das Geld nicht direkt für die Pflege verwendet wurde oder mit anderen Geldeingängen vermischt auf dem Konto liegt.

🔎 Kernaussage des Urteils:
„Pflegegeld kann dann gepfändet werden, wenn es auf einem Konto landet, das nicht als Pfändungsschutzkonto (P-Konto) geführt wird, oder wenn es nicht zeitnah ausgegeben wird und dadurch der Verwendungszweck unklar bleibt.“


Gefahr durch Kontopfändung – wie Betroffene sich schützen können

1. P-Konto einrichten

Das wichtigste Mittel zum Schutz ist die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos (P-Konto). Hier kann ein Freibetrag eingetragen werden, der auch das Pflegegeld mit abdeckt – aber nur auf Antrag und mit entsprechender Bescheinigung!

💡 Tipp: Auf www.p-kontobescheinigung.de erhalten Sie schnell und unkompliziert eine Bescheinigung über den Pfändungsschutz für Pflegegeld und andere Leistungen.

2. Zweckbindung nachweisen

Pflegegeld darf nicht „angespart“ oder für andere Zwecke genutzt werden. Der Nachweis, dass das Geld tatsächlich für Pflegeleistungen verwendet wird (z. B. durch Quittungen, Verträge mit pflegenden Angehörigen), erhöht den Schutz vor Pfändung.

3. Trennung von Geldern

Verschiedene Geldeingänge sollten – wenn möglich – auf getrennte Konten laufen, um bei einer Kontopfändung den Ursprung der Zahlung nachweisen zu können. Pflegegeld sollte nicht mit Arbeitseinkommen oder sonstigen Leistungen vermischt werden.


Wann ist Pflegegeld also pfändbar?

Situation Pfändung zulässig? Bemerkung
Pflegegeld wird auf P-Konto eingezahlt und zweckgebunden verwendet ❌ Nicht pfändbar Guter Schutz bei Nachweis
Pflegegeld wird mit anderen Geldeingängen vermischt ✅ Möglich Zweckbindung unklar
Pflegegeld wird angespart oder nicht verwendet ✅ Möglich Risiko der Zweckentfremdung
Pflegegeld wird auf „normales“ Konto gezahlt ✅ Möglich Kein automatischer Schutz

Fazit: Pflegegeld ist nicht automatisch geschützt – handeln Sie rechtzeitig!

Das Urteil aus Freiburg zeigt deutlich: Pflegegeld ist kein unantastbarer Schutzschild gegen Gläubiger. Wer Schulden hat, sollte frühzeitig handeln und sich rechtlich absichern. Insbesondere durch ein P-Konto mit angepasstem Freibetrag lässt sich das Pflegegeld vor der Pfändung schützen.


Kostenlose Beratung bei Pfändung oder Kontosperrung

Sie sind betroffen oder unsicher, ob Ihr Pflegegeld sicher ist? Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt berät Sie kompetent und diskret – bundesweit.

🔗 Jetzt online informieren:
www.rain-brandt.de

📞 Kostenfreie Erstberatung unter:
03 82 03 / 74 50 20

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Existenzgrundlage zu schützen und Ihre Rechte durchzusetzen.

 

Ihre Rechtsanwältin und Fachanwltin für Insolvenzrecht Caroline Brandt


Weitere interessante Links:

 

Name und Telefonnummer
Checkboxen

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt