Insolvenzversteigerung: Chancen und Risiken für Betroffene

Eine Insolvenzversteigerung tritt ein, wenn während eines Insolvenzverfahrens Besitztümer des Schuldners, wie Immobilien oder wertvolle Güter, verkauft werden. Dies dient der Befriedigung der Gläubiger. Dieser Prozess wird oft als letzter Ausweg genutzt, wenn keine anderen Optionen zur Schuldentilgung verfügbar sind.

Ablauf einer Insolvenzversteigerung

  1. Bestimmung der Insolvenzmasse: Nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfasst der Insolvenzverwalter die Vermögenswerte des Schuldners, die in die Insolvenzmasse einfließen.
  2. Bewertung und Verkauf: Ein Gutachter bewertet die Vermögenswerte. Eine öffentliche Versteigerung erfolgt, bei der potenzielle Käufer die Güter erwerben können.
  3. Verwendung des Erlöses: Der Erlös aus der Versteigerung wird anteilig auf die Gläubiger verteilt.

Chancen der Insolvenzversteigerung

  • Schuldentilgung: Die Versteigerung ermöglicht eine teilweise Tilgung der Schulden und bietet die Möglichkeit, eine Restschuldbefreiung zu erreichen.
  • Neustart: Betroffene können sich nach dem Verfahren auf einen schuldenfreien Neuanfang konzentrieren.

Risiken und Nachteile

  • Verlust von Eigentum: Betroffene verlieren unter Umständen wertvolle oder emotional bedeutende Gegenstände.
  • Unzureichende Deckung der Schulden: Oft reicht der Erlös nicht aus, um alle Forderungen zu begleichen, was den Prozess langwieriger machen kann.

Unterstützung durch die Schuldnerberatung

Eine professionelle Schuldnerberatung wie die der Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt kann Betroffene durch den gesamten Prozess begleiten, Verhandlungsoptionen mit Gläubigern prüfen und Wege aufzeigen, eine Insolvenzversteigerung möglichst zu vermeiden. Ziel ist es, finanzielle Stabilität wiederherzustellen und den Betroffenen eine Perspektive zu bieten.


Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung im Umgang mit einer möglichen Insolvenzversteigerung? Unsere kompetenten Ansprechpartner stehen Ihnen unter 03 82 03 / 74 50 20 gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt