Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Insolvenzrecht, Kontopfändungen und Gläubigervergleiche

Insolvenztabelle: So funktioniert die Forderungsanmeldung und der Widerspruch

Wenn ein Schuldner ein Insolvenzverfahren durchläuft, müssen Gläubiger ihre Forderungen zur Insolvenztabelle anmelden. Diese Tabelle ist ein zentrales Dokument des Verfahrens, in dem alle Ansprüche gegen den Schuldner erfasst werden. Doch wie genau funktioniert die Forderungsanmeldung, welche Fristen sind zu beachten, und welche Rechte hat der Schuldner, insbesondere im Hinblick auf Forderungen aus unerlaubter Handlung? Wir erklären es Ihnen.

Forderungsanmeldung zur Insolvenztabelle

Gläubiger haben nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Möglichkeit, ihre offenen Forderungen zur Insolvenztabelle anzumelden. Dies erfolgt schriftlich beim Insolvenzverwalter. Die Anmeldung muss folgende Angaben enthalten:

  • Die Höhe der Forderung,
  • Den Rechtsgrund der Forderung,
  • Etwaige Sicherheiten.

Der Insolvenzverwalter prüft die Anmeldung und nimmt die Forderung in die Insolvenztabelle auf. Für Gläubiger ist es wichtig, die vom Insolvenzgericht gesetzte Anmeldefrist einzuhalten, um ihre Ansprüche im Verfahren zu wahren.

Widerspruchsrecht des Schuldners zur Insolvenztabelle

Schuldner haben das Recht, gegen eine Forderung in der Insolvenztabelle Widerspruch einzulegen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn eine Forderung unberechtigt ist oder in einer falschen Höhe angemeldet wurde. Ein Widerspruch muss ebenfalls schriftlich erfolgen und sollte gut begründet sein. Wird dem Widerspruch stattgegeben, muss der Gläubiger seine Forderung gegebenenfalls gerichtlich durchsetzen.

Besonderheit: Forderungen aus unerlaubter Handlung

Ein besonders kritischer Punkt betrifft Forderungen aus unerlaubter Handlung, etwa Betrug oder vorsätzliche Schädigungen. Wenn ein Gläubiger eine solche Forderung geltend macht und der Schuldner dieser nicht ausdrücklich widerspricht, wird sie nicht von der Restschuldbefreiung erfasst. Das bedeutet, dass der Schuldner diese Schulden auch nach Abschluss des Insolvenzverfahrens weiterhin begleichen muss. Deshalb ist es für Schuldner essenziell, genau zu prüfen, welche Forderungen angemeldet werden, und gegebenenfalls fristgerecht Widerspruch einzulegen.

Fazit: Lassen Sie sich professionell beraten!

Die richtige Vorgehensweise im Insolvenzverfahren kann über Ihre finanzielle Zukunft entscheiden. Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt unterstützt Sie kompetent bei der Schuldenregulierung, berät Sie zu Ihren Rechten und hilft Ihnen, unberechtigte Forderungen abzuwehren. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie sich jetzt beraten!

Kontaktieren Sie uns unter: 03 82 03 / 74 50 20.

Wie hoch schätzen Sie Ihre Schulden?

Wie hoch ist Ihr aktuelles Nettoeinkommen?

Wie vielen Personen schulden Sie Geld? (Anzahl der Gläubiger)

Fast geschafft!
Damit wir mit Ihnen das Ergebnis Ihrer Schuldenanalyse besprechen können,
benötigen wir bitte Ihre Kontaktdaten.

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt