Rechtsanwalt für Insolvenzrecht -Rechtsanwältin Brandt – Expertin und zugelassene Fachanwältin für Privatinsolvenz, Insolvenzrecht, Firmeninsolvenz

Gläubigervergleich bei mehreren Gläubigern – so verhandeln Sie mit 10, 20 oder mehr Forderungsstellen

Viele Schuldner stehen irgendwann an dem Punkt, an dem sie kaum noch Überblick über ihre offenen Forderungen haben: Online-Käufe, Dispokredit, Kreditkarten, Inkasso oder alte Mahnbescheide – plötzlich sind es zehn, zwanzig oder noch mehr Gläubiger. Ein klassisches Insolvenzverfahren erscheint dann oft als letzter Ausweg. Doch es gibt eine Alternative: den außergerichtlichen Gläubigervergleich.

In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie bei mehreren Gläubigern erfolgreich einen Vergleich aushandeln, welche Fehler Sie vermeiden sollten – und wann es sinnvoll ist, sich anwaltlich unterstützen zu lassen.


🔍 Was ist ein Gläubigervergleich?

Ein Gläubigervergleich ist eine Vereinbarung zwischen Schuldner und Gläubigern, in der diese auf einen Teil ihrer Forderung verzichten, wenn der Schuldner im Gegenzug einen festgelegten Betrag oder monatliche Raten zahlt. Ziel ist es, eine einvernehmliche Schuldenregulierung ohne Insolvenzverfahren zu erreichen.

Gerade wenn Sie viele Gläubiger haben, ist ein strukturierter Vergleich oft die einzige Chance, um Schuldenfrei zu werden, ohne über Jahre in der Insolvenz zu stecken.


🧾 Schritt 1: Erstellen Sie eine vollständige Gläubigerliste

Der wichtigste erste Schritt ist Transparenz.
Erstellen Sie eine vollständige Übersicht über alle Gläubiger:

  • Name und Anschrift jedes Gläubigers oder Inkassobüros
  • Aktenzeichen oder Kundennummer
  • Forderungshöhe und Entstehungsgrund
  • Zinsen und Mahnkosten

💡 Tipp: Nutzen Sie Kontoauszüge, alte Mahnungen oder Schufa-Auskünfte, um keine Forderung zu übersehen. Fehlende Gläubiger können später den gesamten Vergleich gefährden.


📊 Schritt 2: Ermitteln Sie Ihre realistische Tilgungssumme

Ein Gläubigervergleich funktioniert nur, wenn Sie ein realistisches Angebot unterbreiten.
Erstellen Sie eine Übersicht über Ihre finanzielle Situation:

  • Monatliches Einkommen
  • Laufende Fixkosten (Miete, Strom, Versicherungen etc.)
  • Vermögenswerte (z. B. Auto, Rücklagen, Lebensversicherung)

Oft kann eine einmalige Vergleichszahlung durch Angehörige oder eine Umschuldung über einen Dritten finanziert werden. Alternativ sind auch Ratenzahlungen über 12–36 Monate möglich.


📄 Schritt 3: Entwerfen Sie Ihr Vergleichsangebot (inkl. Muster-Formulierung)

Ein Vergleichsangebot sollte immer konkret, nachvollziehbar und fair sein.
Hier ein einfaches Musterbeispiel:

Vorschlag für ein Vergleichsangebot:
„Ich biete Ihnen an, Ihre Forderung über 3.200 € gegen Zahlung eines Vergleichsbetrags in Höhe von 1.200 € in einer Summe abzugelten. Sollte eine Einigung erzielt werden, verpflichte ich mich, den Betrag innerhalb von 14 Tagen nach Annahme zu überweisen. Mit der Zahlung gelten sämtliche Ansprüche als erledigt.“

🧠 Tipp: Gläubiger reagieren positiver auf Angebote, die transparent und nachvollziehbar aufzeigen, was Sie leisten können – insbesondere, wenn Sie belegen können, dass eine Insolvenz ihnen weniger einbringen würde.


🏦 Schritt 4: Vergleichsverhandlungen führen – so bleiben Sie souverän

Bei mehreren Gläubigern läuft der Prozess meist parallel:
Sie schicken Ihr Angebot an alle Gläubiger und warten auf Rückmeldungen. Manche stimmen schnell zu, andere verhandeln nach oder lehnen ab.

Typische Erfolgsfaktoren:

  • Alle Gläubiger werden gleichbehandelt (gleiche Quote)
  • Das Angebot ist realistisch und nachvollziehbar
  • Sie kommunizieren sachlich und transparent
  • Ein erfahrener Rechtsanwalt führt die Verhandlungen für Sie

Gerade wenn Inkassobüros oder Banken beteiligt sind, lohnt sich anwaltliche Unterstützung – viele Gläubiger reagieren auf Anwaltskanzleien wesentlich kooperativer.


⚠️ Schritt 5: Häufige Fehler beim Gläubigervergleich

Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

  • ❌ Einzelne Gläubiger vergessen oder falsch adressieren
  • ❌ Keine schriftlichen Vereinbarungen (mündliche Zusagen sind wertlos)
  • ❌ Zu hohes Angebot ohne finanzielle Basis
  • ❌ Kein Nachweis über Gleichbehandlung der Gläubiger
  • ❌ Fehlende Dokumentation der Zahlung

Ein einziger unzufriedener Gläubiger kann den gesamten Vergleich zunichtemachen – insbesondere, wenn er stattdessen eine Pfändung oder Insolvenz anstrebt.


📈 Erfolgschancen eines Gläubigervergleichs

Ein Gläubigervergleich ist besonders erfolgversprechend, wenn:

  • Sie eine Einmalzahlung anbieten können
  • Ihre Schuldenlast überschaubar ist (z. B. unter 100.000 €)
  • Gläubiger wissen, dass eine Insolvenz ihnen weniger bringt
  • Sie anwaltlich begleitet werden

In unserer Praxis bei der Rechtsanwaltskanzlei Brandt konnten über 70 % der außergerichtlichen Vergleiche erfolgreich abgeschlossen werden – oft mit erheblichen Schuldenerlassen von 50 % bis 80 %.


🌍Unterstützung in NRW, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Egal, ob Sie in NRW (z. B. Köln, Essen, Düsseldorf), in Sachsen-Anhalt (z. B. Magdeburg oder Halle), in Brandenburg (z. B. Potsdam oder Cottbus) oder in Mecklenburg-Vorpommern (z. B. Rostock, Schwerin, Bad Doberan) leben – wir unterstützen Sie bei der außergerichtlichen Schuldenregulierung.

Wir kennen die regionalen Unterschiede, Inkassostrukturen und Verhandlungsstrategien der Gläubiger in Ihrem Bundesland und entwickeln einen individuellen Vergleichsplan.


🔗 Interessante Beiträge:

Insolvenzplanverfahren einfach erklärt – Schuldenfrei ohne Restschuldbefreiung

Ausstieg aus der Schuldenspirale – So finden Sie den Weg in die Schuldenfreiheit

Pfändungsschutzkonto (P-Konto) – So sichern Sie Ihr Existenzminimum

📞 Fazit: Jetzt Schuldenvergleich prüfen lassen

Ein Gläubigervergleich bei mehreren Gläubigern ist oft der schnellste und effektivste Weg zur Schuldenfreiheit – ohne Insolvenz, ohne jahrelange Restschuldbefreiung.
Damit das gelingt, sollten Sie professionell unterstützt werden.

➡️ Lassen Sie jetzt Ihren individuellen Gläubigervergleich prüfen.
Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt begleitet Sie von der Gläubigerliste bis zur endgültigen Einigung.

📍 Kontakt:
Rechtsanwalt & Schuldnerberatung Brandt
Telefon: 03 82 03 / 74 50 20
Website: www.rain-brandt.de

Name und Telefonnummer
Checkboxen

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt