Eigenheim finanziert – Scheidung steht an – Die gemeinsame Immobilie – einst Symbol einer stabilen Partnerschaft – wird bei Trennung oder Scheidung häufig zur finanziellen und rechtlichen Belastung. Was tun, wenn das Eigenheim auf Kreditbasis gemeinsam finanziert wurde, aber die Beziehung endet? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine faire Lösung für Haus und Kredit finden – rechtssicher, steuerlich klug und mit Blick auf Ihre Zukunft.
1. Der Klassiker: Beide Partner stehen im Kreditvertrag
In vielen Fällen nehmen Paare einen Immobilienkredit gemeinsam bei der Bank auf. Beide sind damit gesamtschuldnerisch haftbar – das heißt: Die Bank kann sich unabhängig von der Beziehungssituation an beide wenden, selbst wenn nur einer das Haus weiterhin nutzt oder darin wohnt.
Beispielrechnung: Wie hoch ist mein Anteil?
Angenommen, der Kreditbetrag liegt bei 250.000 €, aufgenommen im Jahr 2020. Beide Partner zahlen jeweils die Hälfte der monatlichen Rate von 1.200 €.
Jahr | Gesamtrate p.a. | Anteil je Partner (50%) |
---|---|---|
2020 | 14.400 € | 7.200 € |
2021 | 14.400 € | 7.200 € |
2022 | 14.400 € | 7.200 € |
2023 | 14.400 € | 7.200 € |
2024 | 14.400 € | 7.200 € |
Bisher gezahlter Eigenanteil je Partner: 36.000 €
📌 Tipp: Nutzen Sie unseren Excel-Rechner zur Aufteilung von Kreditlasten und gezahlten Raten – kostenfrei verfügbar über unser Kanzlei-Tool. [Link zum Download bereitstellen]
2. Steuerliche und haftungsrechtliche Fallstricke
Bei einer Trennung geht es nicht nur ums Geld, sondern auch um rechtliche Verantwortlichkeiten – insbesondere im Hinblick auf Einkommensteuer, Eigentumsrechte und Haftung.
Steuerliche Besonderheiten:
- Scheidungskosten sind seit 2013 nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen absetzbar.
- Zinsen aus dem Darlehen können nur vom tatsächlichen Schuldner steuerlich geltend gemacht werden – wichtig bei Übernahme des Kredits durch einen Partner.
- Ein Verkauf des Hauses innerhalb von 10 Jahren (Spekulationsfrist) kann zu steuerpflichtigen Gewinnen führen – außer bei Eigennutzung.
Haftungsrechtlich:
- Auch nach der Trennung haften beide Partner gesamtschuldnerisch – selbst wenn nur einer im Haus bleibt.
- Ohne Entlassung aus dem Kreditvertrag durch die Bank bleibt die Mithaftung bestehen, auch wenn sich die Ex-Partner privat anders einigen.
3. Drei Lösungswege: Wer übernimmt was?
A) Kreditumschuldung auf einen Partner
Wenn einer der Partner das Haus behalten möchte, kann er versuchen, den Kredit allein zu übernehmen. Voraussetzung: ausreichend Bonität und Zustimmung der Bank.
✅ Vorteile:
- Klare Haftung
- Eigentumsübertragung möglich
⚠️ Achtung: Die Bank muss zustimmen – und das ist nicht garantiert!
B) Verkauf der Immobilie
Eine der häufigsten Lösungen: Verkauf des Hauses, Tilgung des Kredits, Aufteilung des Restvermögens.
✅ Vorteile:
- Keine weitere Haftung
- Liquiditätsgewinn
⚠️ Nachteil:
- Emotionale Belastung
- Verlust von Wohnraum für evtl. Kinder
C) Realteilung oder Vermietung
Seltener, aber möglich: Die Immobilie wird vermietet oder in zwei Wohneinheiten geteilt. Die Einnahmen decken die Kreditraten.
✅ Vorteile:
- Immobilienwert bleibt erhalten
- Beide Partner profitieren finanziell
⚠️ Nachteil:
- Langfristige Kooperation erforderlich
- Steuerliche Komplexität
4. Was passiert bei Zahlungsunfähigkeit?
Kommt es zur Trennung und einer Zahlungsunfähigkeit, kann schnell eine Zwangsversteigerung drohen. Hier greifen familienrechtliche und insolvenzrechtliche Schutzmechanismen.
👩⚖️ Unser Tipp: Lassen Sie frühzeitig prüfen, ob eine Umschuldung, ein Insolvenzplanverfahren oder die Gründung eines Pfändungsschutzkontos (P-Konto) ratsam ist. Unsere Kanzlei vereint Familienrecht und Insolvenzrecht unter einem Dach – ein klarer Vorteil für komplexe Trennungssituationen.
5. Lokale Hilfe in Bad Doberan – Persönlich. Vertraulich. Kompetent.
Sie wohnen in Bad Doberan, Rostock oder Umgebung und stehen vor der Entscheidung: Haus behalten oder gehen lassen? Kredit teilen oder übernehmen? Dann sind Sie bei uns richtig.
Unsere erfahrene Rechtsanwaltskanzlei Brandt begleitet Sie mit juristischer und finanzieller Fachkompetenz bei allen Fragen rund um Scheidung, Immobilienkredit und Haftung.
📞 Jetzt beraten lassen!
Vereinbaren Sie ein vertrauliches Erstgespräch mit unserer Kanzlei in Bad Doberan:
📍 Rechtsanwaltskanzlei Brandt
📞 Telefon: 03 82 03 / 74 50 20
🌐 www.rain-brandt.de
Oder nutzen Sie unser Online-Formular für eine schnelle Anfrage – wir melden uns garantiert zurück!
🔗 Weitere hilfreiche Beiträge:
- Scheidung nur mit Anwalt – So funktioniert das Scheidungsverfahren
- Pfändungsschutzkonto (P-Konto) – So sichern Sie Ihr Existenzminimum
- Insolvenzplanverfahren – Schuldenfrei ohne Restschuldbefreiung
Fazit
Ein finanziertes Eigenheim bei Scheidung erfordert kluge, rechtssichere und langfristige Entscheidungen. Wer sich frühzeitig beraten lässt, kann Vermögen schützen, Haftungsrisiken reduzieren und die finanzielle Zukunft stabil gestalten. Die Rechtsanwaltskanzlei Brandt in Bad Doberan unterstützt Sie dabei – individuell, diskret und lösungsorientiert.
Wünschen Sie eine persönliche Ersteinschätzung? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir sind für Sie da!