Rechtsgebiete der Kanzlei Brandt – Spezialisierungen und Beratungsangebote

Der Erbstreit ist vorprogrammiert – was kann ich tun?

Der Erbstreit ist vorprogrammiert – Wenn sich die Erben schon vor dem Erbfall streiten

Der Erbstreit ist vorprogrammiert – Erbstreitigkeiten gehören zu den häufigsten Konflikten in Familien – und sie beginnen oft lange vor dem eigentlichen Erbfall. Misstrauen, unausgesprochene Erwartungen und frühere familiäre Verletzungen können dazu führen, dass der Erbstreit schon programmiert ist, bevor überhaupt jemand verstorben ist.

Was aber können Sie als zukünftiger Erblasser oder als potenzieller Miterbe tun, wenn sich die Erben schon jetzt streiten oder wenn absehbar ist, dass es zum Streit kommen wird?

Die Rechtsanwaltskanzlei Brandt zeigt Ihnen, welche präventiven Maßnahmen möglich sind und wie Sie Erbstreitigkeiten vermeiden, entschärfen oder rechtlich regeln können.


Warum kommt es so oft zu Erbstreitigkeiten?

Erbstreit entsteht selten nur durch die Verteilung von Vermögen. Meistens geht es um:

  • Gleichbehandlung vs. Gerechtigkeit: Nicht alle Kinder wurden gleich behandelt – im Leben und im Testament.
  • Emotionale Altlasten: Alte Konflikte flammen beim Erbe neu auf.
  • Missverständnisse und Intransparenz: Es gibt keine klaren Regelungen oder fehlende Kommunikation.
  • Unklare Vermögenslage: Niemand weiß genau, was überhaupt zu vererben ist.


Der Erbstreit ist vorprogrammiert – Die typischen Warnzeichen

Sie erkennen bereits jetzt Spannungen oder Konflikte? Diese Signale sollten Sie ernst nehmen:

  • Kinder sprechen nicht miteinander, obwohl ein Erbfall bevorsteht
  • Es wird hinter dem Rücken über das Testament gesprochen
  • Verdächtigungen: „XY will sich doch nur das Haus unter den Nagel reißen“
  • Forderungen nach Vorausverfügungen, z. B. Schenkungen oder Vorsorgevollmachten
  • Einzelne Familienmitglieder erhalten bevorzugten Zugang zu Vermögenswerten oder Unterlagen

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen erkennen, ist es höchste Zeit zu handeln.


Was Sie als Erblasser tun können – 5 Strategien gegen den Erbstreit

1. Ein klares und rechtssicheres Testament errichten

Ein notarielles Testament mit eindeutigen Regelungen verhindert spätere Auslegungsstreitigkeiten. Sie können darin auch sogenannte Teilungsanordnungen oder Vermächtnisse festlegen.

Tipp: Lassen Sie Ihr Testament regelmäßig rechtlich prüfen – insbesondere nach Veränderungen in der Familie oder im Vermögen.

2. Testamentsvollstreckung anordnen

Mit einem Testamentsvollstrecker bestimmen Sie eine neutrale Person, die den Nachlass verwaltet und verteilt. Das kann den Streit unter den Erben erheblich reduzieren.

3. Vorweggenommene Erbfolge nutzen

Schenkungen zu Lebzeiten (z. B. Haus an ein Kind übertragen) können Klarheit schaffen – müssen aber gerecht und rechtlich korrekt gestaltet werden, um späteren Ärger zu vermeiden.

4. Familiengespräch moderieren lassen

Ein professionell moderiertes Erbgespräch mit einem Anwalt oder Mediator kann helfen, Spannungen abzubauen, Erwartungen abzustimmen und Missverständnisse zu klären.

5. Pflichtteil bewusst gestalten

Wenn einzelne Erben ausgeschlossen oder benachteiligt werden sollen, müssen Sie die Pflichtteilsregelungen genau beachten. Auch hier lohnt sich anwaltliche Beratung.


Was tun, wenn ich selbst als Erbe betroffen bin?

✅ Frühzeitig Klarheit schaffen

Sprechen Sie mit dem Erblasser oder anderen potenziellen Miterben offen über Ihre Erwartungen. Je früher Probleme benannt werden, desto eher lassen sie sich lösen.

✅ Rechtliche Beratung einholen

Wenn Sie als Erbe das Gefühl haben, benachteiligt zu werden oder sich nicht durchsetzen können, sollten Sie sich rechtzeitig anwaltlichen Rat holen.

✅ Beteiligung dokumentieren

Wer den Erblasser pflegt, finanziell unterstützt oder sich anderweitig einbringt, sollte das belegen können, um im Erbfall gerecht berücksichtigt zu werden.


Der Erbstreit ist vorprogrammiert – Beispiel aus der Praxis

Herr M. hat zwei Söhne. Einer lebt seit Jahren vor Ort und kümmert sich um alles, der andere wohnt im Ausland. Bereits vor dem Tod des Vaters streiten sich die Brüder über das Elternhaus. Herr M. lässt daraufhin ein notarielles Testament errichten und ordnet eine Testamentsvollstreckung an. Nach seinem Tod kommt es nicht zum Streit, weil alles klar geregelt ist.


Fazit: Erbstreit vermeiden – jetzt handeln, nicht erst nach dem Erbfall

Ob als Erblasser oder als potenzieller Erbe: Wenn Konflikte bereits vor dem Erbfall erkennbar sind, sollten Sie schnell reagieren. Denn je klarer und gerechter die Regelungen sind, desto geringer ist die Gefahr, dass ein späterer Streit Familien zerstört und Werte vernichtet.

Die Rechtsanwaltskanzlei Brandt unterstützt Sie bei:

  • Testamentserrichtung und -überprüfung
  • Gestaltung von Schenkungen und Pflichtteilsregelungen
  • Einrichtung von Testamentsvollstreckung
  • Erbrechtsberatung bei drohendem oder laufendem Streit


Jetzt beraten lassen – bevor es zu spät ist

📞 Rufen Sie uns an: 03 82 03 / 74 50 0
🌐 Mehr Infos unter: www.rain-brandt.de
👥 Vertrauliche Beratung, rechtssichere Lösungen, familienfreundliche Lösungen


FAQ – Häufige Fragen zum drohenden Erbstreit

Kann ich einen Erbstreit wirklich verhindern?
Nicht immer, aber mit klaren Regelungen und professioneller Begleitung lassen sich viele Konflikte vermeiden oder entschärfen.

Was bringt ein Testamentsvollstrecker?
Er sorgt dafür, dass der letzte Wille korrekt umgesetzt wird – und nimmt den Erben Verantwortung und Streitpotenzial ab.

Wie kann ich Streit unter meinen Kindern vermeiden?
Durch klare, gerechte und offene Kommunikation – sowie rechtlich saubere Regelungen in Testament oder Schenkungsverträgen.

Was kostet anwaltliche Beratung in Erbangelegenheiten?
Das hängt vom Einzelfall ab – oft reicht bereits eine Erstberatung, um Klarheit zu schaffen. Sprechen Sie uns an!

Weitere Themen

Über RAIN Brandt

Rechtsanwältin Brandt – Expertin für Familienrecht, Scheidungen und Unterhaltsfragen

Die Kanzlei Brandt wurde 2004 von Rechtsanwältin Caroline Brandt in Güstrow gegründet, nachdem sie bereits Erfahrung in einer großen Kanzlei sammelte.

Kontakt