Ausgewandert und Schulden in Deutschland? – „Guten Tag, ich bin ins Ausland ausgewandert, habe aber in Deutschland Schulden und komme nicht mehr weiter. Ich suche dringend eine Lösung – aber bisher konnte mir niemand helfen.“
Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein.
Immer mehr Menschen wandern ins Ausland aus – sei es aus beruflichen, familiären oder persönlichen Gründen. Doch was passiert, wenn man mit Schulden in Deutschland zurückbleibt? Wenn Mahnungen und Vollstreckungsandrohungen plötzlich nicht mehr in greifbarer Nähe, aber dennoch real und bedrohlich sind?
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie als Auswanderer mit Schulden in Deutschland eine realistische und rechtssichere Lösung finden – egal, wo auf der Welt Sie heute leben.
1. Schulden in Deutschland – auch im Ausland ein Problem
Viele denken: „Ich lebe doch jetzt im Ausland – was sollen mir die Gläubiger in Deutschland noch anhaben?“
Doch Vorsicht: Schulden verschwinden nicht durch einen Wohnortwechsel. Im Gegenteil – in bestimmten Fällen können Gläubiger:
- Kontopfändungen durchführen – auch bei Auslandsüberweisungen
- Vermögen in Deutschland pfänden (z. B. Immobilien, Konten, Erbschaften)
- Einträge bei der Schufa verursachen, die internationale Wirkung entfalten können
- In EU-Ländern unter bestimmten Bedingungen sogar Titel vollstrecken lassen
Fazit: Auch im Ausland sind Sie rechtlich nicht automatisch vor den Folgen geschützt.
2. Warum viele Auswanderer in die Schuldenfalle geraten
Die Ursachen für Schulden trotz Auswanderung sind vielfältig:
- Ausbleibende Einkünfte oder Jobwechsel im Ausland
- Unerwartete Lebenshaltungskosten in der neuen Heimat
- Rückzahlungen von Krediten, Leasingverträgen, oder Ratenkäufen in Deutschland
- Versäumte Kündigungen von Verträgen (z. B. Strom, Handy, Fitnessstudio)
- Zins- und Mahnkosten, die sich unbemerkt anhäufen
Häufig fühlen sich Betroffene hilflos, besonders wenn Behördenpost nach Deutschland geht oder Anwaltsschreiben nicht verstanden werden.
3. Erste Hilfe: So verschaffen Sie sich einen Überblick
Bevor Sie handeln, ist es wichtig, die eigene Schuldensituation realistisch zu erfassen:
✅ Welche Gläubiger fordern Geld?
✅ Gibt es bereits Mahn- oder Vollstreckungsbescheide?
✅ Liegen titulierte Forderungen vor (gerichtliche Urteile, Vollstreckungstitel)?
✅ Wie hoch sind Zinsen, Mahngebühren und Inkassokosten?
Tipp: Fordern Sie bei deutschen Gläubigern oder Inkassobüros eine detaillierte Forderungsaufstellung an – am besten schriftlich und mit Fristsetzung.
4. Die Lösung: Schuldnerberatung mit internationalem Blick
Die gute Nachricht: Auch wenn Sie sich im Ausland befinden, können Sie in Deutschland rechtssicher und gezielt gegen Ihre Schulden vorgehen.
Wir von der Kanzlei und Schuldnerberatung Brandt bieten Ihnen:
🔷 Online-Beratung per E-Mail, Telefon oder Videocall – weltweit erreichbar
🔷 Analyse Ihrer individuellen Situation mit deutschem Recht
🔷 Verhandlungen mit Gläubigern und Inkassofirmen in Ihrem Namen
🔷 Prüfung auf ein mögliches Insolvenzplanverfahren
🔷 Lösungen auch ohne Privatinsolvenz (z. B. außergerichtlicher Vergleich)
5. Auswanderer und Insolvenz – geht das überhaupt?
Viele fragen sich: „Kann ich in Deutschland Insolvenz anmelden, obwohl ich im Ausland lebe?“
Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen.
Wichtig ist, dass in Deutschland noch ein „Schwerpunkt der wirtschaftlichen Interessen“ (z. B. Gläubiger, Vermögen, Schuldenherkunft) liegt. In diesem Fall ist ein Verbraucherinsolvenzverfahren oder ein Insolvenzplanverfahren möglich – auch ohne dauerhaften Aufenthalt in Deutschland. Allerdings muss vor der Stellung eines Insolvenzantrages der hauptwohnsitz für einige Monate in Deutschland sein.
Das Insolvenzplanverfahren bietet sogar den Vorteil, dass Sie schnell und ohne Wartezeit schuldenfrei werden können – in vielen Fällen bereits nach wenigen Monaten.
Mehr dazu unter: 👉 www.insolvenzplan-einfach.de
6. Warum Sie schnell handeln sollten
Je länger Sie warten, desto größer wird der Schuldenberg. Verzugszinsen, Inkassogebühren und Vollstreckungsmaßnahmen können sich über Jahre zu fünfstelligen Beträgen summieren. Gleichzeitig leidet Ihre finanzielle Freiheit – oft sogar im neuen Heimatland.
Wer rechtzeitig professionelle Hilfe sucht, schützt seine Existenz und seine Zukunft.
7. Unser Angebot für Auswanderer mit Schulden in Deutschland
Die Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt hilft Ihnen persönlich, diskret und lösungsorientiert:
📍 Telefonische Erstberatung – auch aus dem Ausland
📍 Analyse Ihrer Unterlagen – digital oder per Post
📍 Kommunikation mit deutschen Gläubigern
📍 Langfristige Sanierungsstrategien oder Insolvenzlösungen
Sie brauchen Hilfe? Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen!
Egal, ob Sie in Spanien, der Schweiz, Kanada oder Thailand leben – wir stehen Ihnen zur Seite.
Kontaktieren Sie uns direkt:
📞 Telefon: 03 82 03 / 74 50 20
🌐 Oder nutzen Sie unser Kontaktformular unter www.rain-brandt.de
Verlieren Sie keine Zeit – holen Sie sich die Hilfe, die Sie wirklich brauchen.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich eine deutsche Schuldnerberatung nutzen, obwohl ich im Ausland bin?
Ja, unsere Kanzlei bietet Beratung weltweit – per Telefon, E-Mail oder Videokonferenz.
Muss ich für eine Schuldenregulierung nach Deutschland reisen?
In den meisten Fällen: Nein. Viele Verfahren können vollständig digital oder schriftlich abgewickelt werden.
Was kostet die Beratung?
Die Erstberatung ist kostenlos. Weitere Schritte besprechen wir transparent und individuell mit Ihnen.