Aktuelles

Die Kanzlei Brandt wurde am 1. September 2004 durch die Rechtsanwältin Caroline Brandt gegründet. Frau Rechtsanwältin Brandt war bereits zuvor mehrere Jahre in Güstrow in einer großen Kanzlei als Anwältin tätig und hat mit der Gründung der Kanzlei ihre selbständige Tätigkeit im eigenen Büro aufgenommen.

Bis Mitte 2008 führte die Anwältin ihre Kanzlei in Bürogemeinschaft mit der Anwältin Agnes Finck.

Am 01. Juli 2008 hat Frau Rechtsanwältin Brandt zudem die Kanzlei von Rechtsanwältin Agnes Finck übernommen und Frau Finck war bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 2008 in der Kanzlei von Frau Rechtsanwältin Brandt als Anwältin beschäftigt. Zum Ende des Jahres 2008 verließ Frau Rechtsanwältin Finck die Kanzlei von Rechtsanwältin Brandt und ging in den verdienten Ruhestand.

Wenn Kommunen Einnahmen privatisieren und Ausgaben kommunalisieren – Risiken für die Daseinsvorsorge, rechtliche Konsequenzen und die Last für künftige Generationen

In vielen deutschen Kommunen lässt sich seit Jahren ein besorgniserregender Trend beobachten: Einnahmen aus kommunalen Leistungen oder Infrastrukturen werden zunehmend privatisiert, während gleichzeitig Ausgaben – selbst für Bereiche, die wirtschaftlich erschließbar wären

🎨 Graffiti – Was zieht das nach sich?

Schadenersatz, Strafverfahren und Schulden, die bleiben Graffiti – für die einen Kunst, für andere Sachbeschädigung. Was viele nicht wissen: Wer fremdes Eigentum mit Sprayfarbe verziert, begeht keine Bagatelle, sondern riskiert hohe Schadensersatzforderungen,

📅 Kündigungsfrist nur noch 1 Monat – Was Verbraucher jetzt zu Aboverträgen wissen müssen

Schluss mit Knebelverträgen: Seit 2022 gibt es mehr Rechte für Verbraucher Lange Vertragslaufzeiten, übersehene Kündigungsfristen, teure Verlängerungen – wer ein Abo abgeschlossen hat, kennt diese Probleme. Besonders bei Fitnessstudios, Streamingdiensten, Handyverträgen oder

Paketzustellung 2024: Rekordzahl an Beschwerden – Was bedeutet das rechtlich?

Paketzustellung 2024 – Die Zustellung von Paketen gehört längst zum Alltag – doch genau dort häufen sich 2024 die Probleme. Wie aktuelle Auswertungen zeigen, verzeichnet die Bundesnetzagentur so viele Beschwerden wie nie

Tatort Rechnungswesen – Rechtsanwältin Brandt bildet sich weiter für Ihre rechtssichere Schuldenregulierung

In der sich ständig wandelnden Welt des Insolvenzrechts ist aktuelles Fachwissen unverzichtbar. Frau Rechtsanwältin Caroline Brandt, Fachanwältin für Insolvenzrecht und Inhaberin der Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt, hat am 24. Juni 2025 an

Rundfunkbeitrag 2025: Neue Zahlungsregel sorgt für Unsicherheit – Das müssen Sie jetzt beachten

Rundfunkbeitrag 2025 – Ab 2025 tritt eine wichtige Änderung beim Rundfunkbeitrag in Kraft: Wer seinen Beitrag weiterhin per Überweisung zahlt, muss künftig zwingend eine individuelle Beitragsnummer im Verwendungszweck angeben. Andernfalls kann die

Paragraphendschungel Sozialrecht – Wenn das Amt plötzlich Geld zurückfordert

Paragraphendschungel Sozialrecht – Unklare Bescheide, Rückforderungen ohne Vorwarnung und ein Dschungel aus Paragrafen – viele Bürger fühlen sich im Umgang mit dem Jobcenter oder dem Sozialamt machtlos. Doch Sie haben Rechte! Warum

Neue Betrugsmasche mit angeblichen BGN-Rechnungen – Wir warnen!

Vorsicht vor gefälschten Zahlungsaufforderungen im Namen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) Am 14. Februar 2025 warnte die BGN in einer offiziellen Pressemitteilung (siehe BGN.de) vor einer gefährlichen Betrugsmasche: Per E-Mail werden

Rechtsanwalt informiert: Längere Postlaufzeiten ab 2025 – Was sich bei gesetzlichen Fristen ab dem 01.01.2025 ändert

Längere Postlaufzeiten – Zum 1. Januar 2025 treten wichtige Änderungen bei der Zustellung von Briefen und der Berechnung gesetzlicher Fristen in Kraft. Diese Neuerungen betreffen nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern auch

Neue Pflichten bei Immobilientransaktionen seit dem 17.02.2025: Was Verkäufer, Käufer und Anwälte jetzt wissen müssen

Barzahlungsverbot bei Immobilien – Seit dem 17. Februar 2025 gelten in Deutschland neue Pflichten bei Immobilientransaktionen. Grundlage ist die neue Verordnung zur Umsetzung des Barzahlungsverbots bei Immobiliengeschäften und zur Konkretisierung der geldwäscherechtlichen

Rechtswidrige Baugenehmigung: Welche Pflicht trifft Beamte – und welche Konsequenzen drohen?

Beitrag anzeigen Wenn ein Beamter des öffentlichen Dienstes nach einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung nicht tätig wird und den Rückbau einer baulichen Anlage trotz festgestellter Rechtswidrigkeit nicht veranlasst, stellt sich die Frage, ob

Rückbau bei rechtswidriger Baugenehmigung – Gleiches Recht für alle

Einleitung: Wenn Baurecht gebrochen wird, muss gehandelt werden Rückbau bei rechtswidriger Baugenehmigung – Ob privater Häuslebauer oder millionenschwerer Investor: Wer baut, muss sich an geltendes Baurecht halten. Doch was passiert, wenn eine