Aktuelles

Die Kanzlei Brandt wurde am 1. September 2004 durch die Rechtsanwältin Caroline Brandt gegründet. Frau Rechtsanwältin Brandt war bereits zuvor mehrere Jahre in Güstrow in einer großen Kanzlei als Anwältin tätig und hat mit der Gründung der Kanzlei ihre selbständige Tätigkeit im eigenen Büro aufgenommen.

Bis Mitte 2008 führte die Anwältin ihre Kanzlei in Bürogemeinschaft mit der Anwältin Agnes Finck.

Am 01. Juli 2008 hat Frau Rechtsanwältin Brandt zudem die Kanzlei von Rechtsanwältin Agnes Finck übernommen und Frau Finck war bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 2008 in der Kanzlei von Frau Rechtsanwältin Brandt als Anwältin beschäftigt. Zum Ende des Jahres 2008 verließ Frau Rechtsanwältin Finck die Kanzlei von Rechtsanwältin Brandt und ging in den verdienten Ruhestand.

Was passiert beim Insolvenzverfahren in Sachsen-Anhalt? – Ablauf, Fristen & Chancen auf einen echten Neuanfang

Wenn die Schuldenlast zu groß wird und ein Vergleich mit Gläubigern scheitert, bleibt oft nur der Weg in die Insolvenz. Doch das Insolvenzverfahren ist kein Untergang – sondern eine zweite Chance, wieder

Amtsmissbrauch in der Kommune – Manipulation, Vergünstigungen und unzulässige Zulagen

Einleitung: Wenn Amtsautorität zur Versuchung wird Kommunale Ämter genießen ein hohes Maß an Vertrauen. Bürgermeister, Amtsleiter oder Sachgebietsverantwortliche verfügen über erhebliche Entscheidungsspielräume – etwa bei Personalfragen, bei der Auftragsvergabe oder in der

👩‍⚖️ Pflichten bei faktischer Haushaltssperre – gilt das auch für sachkundige Einwohner?

Kurz gesagt:Die rechtliche Pflicht zur Kontrolle, zur Einhaltung der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und zur Initiative bei Unregelmäßigkeiten trifft ausschließlich die Stadtvertreter, nicht die sachkundigen Einwohner. Aber: Auch sachkundige Einwohner tragen eine Mitverantwortung

Faktische Haushaltssperre in der Kommune – Pflichten der Stadtvertretung in Mecklenburg-Vorpommern

Wenn in einer Stadt plötzlich keine Zahlungen mehr fließen, Verpflichtungsermächtigungen blockiert werden und der Bürgermeister Ausgaben stoppt, ohne dass ein Beschluss der Stadtvertretung vorliegt, liegt eine sogenannte „faktische Haushaltssperre“ vor.Doch was bedeutet

Überschuldung einer Kommune – Ursachen, Risiken und rechtliche Folgen

Überschuldung einer Kommune – Nicht nur Privatpersonen können überschuldet sein – auch Städte und Gemeinden geraten immer häufiger in eine finanzielle Schieflage. Kommunale Überschuldung betrifft nicht nur die Verwaltung, sondern vor allem

Verzicht auf Sanierungsausgleichsbeiträge – Darf eine Kommune das überhaupt?

Verzicht auf Sanierungsausgleichsbeiträge – Immer wieder stehen Kommunen vor der Frage, ob sie im Rahmen von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen auf die Erhebung von Sanierungsausgleichsbeiträgen verzichten können. Auf den ersten Blick mag dies wie

Fachkraftzulage im öffentlichen Dienst – Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz?

Im öffentlichen Dienst kommt es immer wieder zu Diskussionen, wenn einzelne Beschäftigte von der Kommune oder Behörde eine sogenannte Fachkraftzulage erhalten, während andere Kolleginnen und Kollegen leer ausgehen. Auf den ersten Blick

Wenn Kommunen Einnahmen privatisieren und Ausgaben kommunalisieren – Risiken für die Daseinsvorsorge, rechtliche Konsequenzen und die Last für künftige Generationen

In vielen deutschen Kommunen lässt sich seit Jahren ein besorgniserregender Trend beobachten: Einnahmen aus kommunalen Leistungen oder Infrastrukturen werden zunehmend privatisiert, während gleichzeitig Ausgaben – selbst für Bereiche, die wirtschaftlich erschließbar wären

🎨 Graffiti – Was zieht das nach sich?

Schadenersatz, Strafverfahren und Schulden, die bleiben Graffiti – für die einen Kunst, für andere Sachbeschädigung. Was viele nicht wissen: Wer fremdes Eigentum mit Sprayfarbe verziert, begeht keine Bagatelle, sondern riskiert hohe Schadensersatzforderungen,

📅 Kündigungsfrist nur noch 1 Monat – Was Verbraucher jetzt zu Aboverträgen wissen müssen

Schluss mit Knebelverträgen: Seit 2022 gibt es mehr Rechte für Verbraucher Lange Vertragslaufzeiten, übersehene Kündigungsfristen, teure Verlängerungen – wer ein Abo abgeschlossen hat, kennt diese Probleme. Besonders bei Fitnessstudios, Streamingdiensten, Handyverträgen oder

Paketzustellung 2024: Rekordzahl an Beschwerden – Was bedeutet das rechtlich?

Paketzustellung 2024 – Die Zustellung von Paketen gehört längst zum Alltag – doch genau dort häufen sich 2024 die Probleme. Wie aktuelle Auswertungen zeigen, verzeichnet die Bundesnetzagentur so viele Beschwerden wie nie

Tatort Rechnungswesen – Rechtsanwältin Brandt bildet sich weiter für Ihre rechtssichere Schuldenregulierung

In der sich ständig wandelnden Welt des Insolvenzrechts ist aktuelles Fachwissen unverzichtbar. Frau Rechtsanwältin Caroline Brandt, Fachanwältin für Insolvenzrecht und Inhaberin der Rechtsanwaltskanzlei und Schuldnerberatung Brandt, hat am 24. Juni 2025 an