Aktuelles

Die Kanzlei Brandt wurde am 1. September 2004 durch die Rechtsanwältin Caroline Brandt gegründet. Frau Rechtsanwältin Brandt war bereits zuvor mehrere Jahre in Güstrow in einer großen Kanzlei als Anwältin tätig und hat mit der Gründung der Kanzlei ihre selbständige Tätigkeit im eigenen Büro aufgenommen.

Bis Mitte 2008 führte die Anwältin ihre Kanzlei in Bürogemeinschaft mit der Anwältin Agnes Finck.

Am 01. Juli 2008 hat Frau Rechtsanwältin Brandt zudem die Kanzlei von Rechtsanwältin Agnes Finck übernommen und Frau Finck war bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 2008 in der Kanzlei von Frau Rechtsanwältin Brandt als Anwältin beschäftigt. Zum Ende des Jahres 2008 verließ Frau Rechtsanwältin Finck die Kanzlei von Rechtsanwältin Brandt und ging in den verdienten Ruhestand.

Abfindung nach Kündigung – wann habe ich Anspruch und wie hoch fällt sie aus?

Abfindung nach Kündigung – Nach einer Kündigung hoffen viele Arbeitnehmer auf eine Abfindung – doch nicht jeder erhält sie automatisch. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann Sie Anspruch auf eine Abfindung haben,

Kündigung erhalten – welche Rechte habe ich?

Kündigung erhalten – Eine Kündigung trifft viele Arbeitnehmer unerwartet – und oft mitten ins Mark. Doch wer die sie nicht einfach hinnimmt, hat gute Chancen, sich erfolgreich zu wehren oder eine Abfindung

Porsche VarioRente: Kapitalwahlrecht vs. Rentenzahlung – Pfändbarkeit im Insolvenzverfahren

Die Porsche VarioRente ist eine beliebte betriebliche Altersversorgung mit flexiblen Auszahlungsmodellen. Besonders bedeutsam im rechtlichen Kontext ist das sogenannte Kapitalwahlrecht: Versicherte können entscheiden, ob sie sich ihre Altersvorsorge als Einmalbetrag (Kapitalauszahlung) oder

Kindesunterhalt berechnen – so funktioniert’s! | Ihr Fachanwalt für Familienrecht in Bad Doberan

Kindesunterhalt berechnen – Wie viel Kindesunterhalt muss gezahlt werden? Diese Frage stellen sich viele getrennte Eltern. Ob Unterhaltspflichtiger oder alleinerziehend: Die korrekte Berechnung des Kindesunterhalts ist entscheidend – nicht nur für die

Was tun bei Trennung? Erste rechtliche Schritte im Überblick

Was tun bei Trennung? – Eine Trennung stellt viele Paare vor emotionale und rechtliche Herausforderungen. Gerade in dieser belastenden Phase ist es wichtig, zielgerichtet und gut informiert zu handeln, um die eigenen

Lohnpfändung stoppen – So schützen Sie Ihr Einkommen rechtlich und effektiv

Wenn der Arbeitgeber plötzlich vom Gerichtspfleger Post bekommt Lohnpfändung stoppen – Eine Lohnpfändung ist für viele Menschen ein Schock – nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch, weil plötzlich der eigene Arbeitgeber

Insolvenzplan statt Privatinsolvenz – Der clevere Ausweg aus der Schuldenfalle

Schneller schuldenfrei – ohne jahrelange Insolvenz Insolvenzplan statt Privatinsolvenz – Die klassische Verbraucherinsolvenz dauert meist drei Jahre – das bedeutet Stillstand, Schufa-Eintrag und ständige finanzielle Einschränkungen. Doch es gibt eine Alternative, die

Pfändungsschutz in der Praxis – So sichern Schuldner ihre Existenz trotz Kontopfändung

Einführung: Wenn das Konto plötzlich leer ist Pfändungsschutz in der Praxis – Eine Kontopfändung trifft viele Betroffene unvorbereitet – oft sind Gehalt, Sozialleistungen oder Kindergeld plötzlich nicht mehr verfügbar. Was viele nicht

✅ Checkliste für Unterhaltszahler: Alles, was Sie wissen müssen

Checkliste für Unterhaltszahler: Ob Kindes-, Trennungs- oder nachehelicher Unterhalt – wer verpflichtet ist, Unterhalt zu zahlen, sollte gut informiert und vorbereitet sein. Fehler können teuer werden, rechtliche Unsicherheiten zu langwierigen Konflikten führen.

Insolvenzberatung Rostock – Rechtsanwaltliche Hilfe bei drohender oder laufender Insolvenz

Insolvenzberatung Rostock – Sie wohnen in Rostock und haben finanzielle Schwierigkeiten? Die Insolvenzberatung der Rechtsanwaltskanzlei Brandt hilft Ihnen diskret, kompetent und mit langjähriger Erfahrung im Insolvenzrecht. Gemeinsam mit Ihnen finden wir einen

Rückforderung von Unterhalt – Wann geht das überhaupt?

In vielen Fällen wird Unterhalt freiwillig gezahlt oder auf Grundlage gerichtlicher Entscheidungen. Doch was passiert, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass zu viel gezahlt wurde – oder gar kein Anspruch bestanden hat?

Leitfaden für getrennte Eltern: So gelingt das Familienleben nach der Trennung

Leitfaden für getrennte Eltern – Eine Trennung ist nie einfach – vor allem dann nicht, wenn Kinder betroffen sind. Plötzlich muss vieles neu geregelt werden: der Alltag, der Umgang, die Finanzen. Doch