Erfahrungsbericht & Leitfaden für deinen Weg raus aus den Schulden
Der erste Schritt zur Schuldnerberatung fällt oft schwer. Viele schämen sich, zögern oder wissen nicht, was sie erwartet. Dabei kann genau dieser Schritt der Beginn eines neuen, schuldenfreien Lebens sein.
In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen aus der ersten Schuldnerberatung – ergänzt durch einen konkreten Leitfaden, der dir hilft, dich optimal vorzubereiten:
✅ Welche Unterlagen brauchst du?
✅ Welche Fragen werden gestellt?
✅ Wie läuft das Gespräch ab?
Denn: Wer weiß, was auf ihn zukommt, hat weniger Angst – und mehr Kontrolle.
📖 Mein Erfahrungsbericht: Der Schritt ins Ungewisse
Ich war nervös. Sehr sogar. Auf dem Konto: Minus 2.000 Euro. Im Briefkasten: Mahnungen, Inkassoschreiben, ein gelber Umschlag vom Amtsgericht. Ich hatte das Gefühl, die Kontrolle komplett verloren zu haben.
Nach wochenlangem Zögern wagte ich den Schritt: Ich rief bei der Schuldnerberatung Brandt an. Die Stimme am Telefon war freundlich, klar – und überhaupt nicht verurteilend. Innerhalb von wenigen Tagen hatte ich einen Termin für ein Erstgespräch.
Was mir half:
- Ich musste nichts vorbereiten, nur kommen
- Niemand hat mich beschuldigt oder verurteilt
- Alles war vertraulich, kostenlos und ehrlich
Schon nach dem ersten Gespräch war ich erleichtert und motiviert: Endlich wusste ich, was zu tun ist – und dass ich nicht allein bin.
🛠️ Praxis-Leitfaden: So bereitest du dich optimal vor
✅ 1. Mach dir klar: Es geht nicht um Schuld – sondern um Lösungen
Eine Schuldnerberatung ist keine Moralinstanz. Es geht nicht darum, wie du in die Schulden geraten bist – sondern wie du da wieder herauskommst.
💬 „Was auch immer passiert ist – wir sehen deine Situation sachlich. Uns geht es um Lösungen.“
(Anwalt Brandt)
📂 2. Diese Unterlagen helfen beim Erstgespräch
Bring mit, was du findest – keine Sorge, es muss nicht vollständig sein. Auch mit Lücken kann gearbeitet werden:
| ✅ Empfehlenswerte Unterlagen | 📌 Warum sie wichtig sind |
|---|---|
| Letzte Kontoauszüge (2–3 Monate) | Überblick über Einnahmen & Abbuchungen |
| Mahnungen & Inkassoschreiben | Klärung, welche Forderungen aktuell bestehen |
| Kreditverträge, Ratenkäufe, Handyverträge | Prüfung auf Kündbarkeit / Umschuldung |
| Arbeitsvertrag / Gehaltsabrechnung | Grundlage für Pfändungsschutz & Budgetplanung |
| Bescheide (Jobcenter, BAföG, Rente etc.) | Ermittlung von unpfändbarem Einkommen |
| Mietvertrag / Nebenkosten | Ermittlung der Fixkosten |
| Personalausweis | Zur Legitimation bei Gläubigerkontakt |
👉 Falls du nichts griffbereit hast: Kein Problem. Wir helfen dir, alles Stück für Stück zu rekonstruieren.
❓ 3. Typische Fragen in der Erstberatung – keine Angst, sie helfen dir
- Wie hoch schätzen Sie Ihre aktuelle Gesamtverschuldung?
- Haben Sie regelmäßiges Einkommen? Wenn ja, in welcher Höhe?
- Gibt es aktuell Pfändungen, Mahnbescheide oder gerichtliche Titel?
- Wie hoch sind Ihre monatlichen Fixkosten (Miete, Strom, Versicherungen)?
- Welche Gläubiger fallen Ihnen spontan ein (Banken, Versandhäuser, Mobilfunk)?
- Gab es bereits Kontakt mit Inkasso oder dem Gerichtsvollzieher?
🧠 Diese Fragen helfen dem Berater, ein erstes Bild deiner finanziellen Gesamtsituation zu bekommen – es ist völlig okay, wenn du nicht auf alles sofort eine Antwort hast.
⏰ 4. Der Ablauf des Gesprächs – so läuft’s konkret
- Begrüßung und Vorstellung
– Du lernst deinen Berater oder Anwalt persönlich kennen - Sichtung deiner Unterlagen
– Gemeinsam wird geprüft, was da ist – und was noch fehlt - Analyse deiner finanziellen Situation
– Welche Ausgaben, welche Schulden, welches Einkommen - Erste rechtliche Einschätzung
– Gibt es unzulässige Inkassoforderungen? Kann gepfändet werden? - Besprechung möglicher Wege
– Vergleichsangebote, Insolvenzplanverfahren, P-Konto etc. - Planung der nächsten Schritte
– Fristen, Anträge, ggf. Gläubigeranschreiben
🤝 Alles in vertrauensvoller Atmosphäre, ohne Druck.
✨ Das passiert danach
Nach dem Erstgespräch wird ein persönlicher Plan erstellt. Je nach Situation kann das bedeuten:
- Außergerichtliche Schuldenbereinigung mit Gläubigern
- Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos (P-Konto)
- Einleitung eines Insolvenzplanverfahrens
- Abwehr unzulässiger Mahnkosten oder Zinsen
- Unterstützung bei Behördenkontakt (Jobcenter, Gerichtsvollzieher)
Du bist nicht mehr allein – wir begleiten dich Schritt für Schritt, bis deine finanzielle Situation wieder stabil ist.
📲 So vereinbarst du deine erste Beratung – kostenlos & vertraulich
Du hast Schulden? Mahnungen? Angst vor dem nächsten Brief?
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Hilfe zu holen.
Die Erstberatung bei der Rechtsanwaltskanzlei Brandt ist für dich:
✅ kostenfrei & diskret
✅ ohne Wartezeiten
✅ juristisch fundiert
✅ mit echten Lösungen
📞 Jetzt Termin vereinbaren: 03 82 03 / 74 50 20
🌐 Oder direkt online: www.rain-brandt.de
💬 Fazit: Hilfe suchen ist stark – nicht peinlich
Schulden können jeden treffen. Was zählt, ist nicht, wie du hineingeraten bist – sondern, dass du raus willst. Und genau dabei helfen wir dir.
🔔 Warte nicht auf den Gerichtsvollzieher – geh den ersten Schritt in ein schuldenfreies Leben.
Weitere interessante Beiträge:
🧠 Weiche Überschuldung erkennen & stoppen – Die unterschätzte Gefahr hinter kleinen Schulden
🏥 Wenn Gesundheit zur Schuldenfalle wird – Strategien, Hilfe, echte Geschichten
Kapitalwahlrecht und Riester-Rente in der Insolvenz: Was Schuldner wissen müssen
Was tun bei einer Kontopfändung durch das Finanzamt? – Erste Hilfe für Betroffene – Ein Beitrag der Rechtsanwaltskanzlei & Schuldnerberatung Brandt
Privatinsolvenz bei Selbstständigen – Was Sie wissen müssen, wenn Ihr Unternehmen scheitert – Ein Ratgeber der Rechtsanwaltskanzlei & Schuldnerberatung Brandt

